Prototypographie (Niederlande, Utrecht?)

1465-1470

Beschreibung

Gruppe früher niederländischer Typen, die fast ausschließlich in fragmentarisch überlieferten Drucken belegt ist. Die Zuweisung der Typen bzw. eines Teiles des Typen (Type 1-5 nach Zedler) an den Haarlemer Küster Laurens Janszoon Coster und die damit verbundene These, Coster habe bereits vor Gutenberg, um 1440/50, mit beweglichen Lettern gedruckt, wird inzwischen mehrheitlich abgelehnt (vgl. Juchhoff). Auch die These, die Typen seien durch ein primitiveres Gussverfahren, z.B. durch Sandguss, hergestellt worden (so z.B. Zedler) gilt inzwischen als widerlegt (vgl. Juchhoff).
Die hier angegebene Nummerierung und die Größenangaben der Typen folgt der Übersicht bei Haebler: Typenrepertorium Abt. II S. 230 (Utrecht: Drucker des Speculum). Zu den Namen der Typen (Saliceto-Type, Speculum-Type usw.) vgl. Zedler: Von Coster zu Gutenberg.
Eine exakte Lokalisierung der Prototypographie-Offizin bzw. der Offizinen ist nicht möglich, in der Literatur wird Bradshaw folgend häufig Utrecht als Druckort angenommen (vgl. Hellinga: Printing Types S. 7-8).
Lt. Hellinga gehörten die Typen 2-5 (inkl. der Nachgüsse 2*, 2**) einer Offizin an (Hellinga: Printing Types S. 7).
Zu den Drucken in Type 4:144G u. Type 5:123/124G (Pontanus-Saliceto-Gruppe) vgl. Hellinga: Incunabula in transit S. 230-285.

Neu: Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
1:111G ma07924 M61A (Textura) 1463-1466 Speculum-Type
Punkt dick, quadratisch und auf die Spitze gestellt!
GfT 1761
2:103G ma07925 M61 (Textura) 1471-1471 Versuchstpye
2*:98G ma13416 (Textura) 1465-1465 Nur in einem Fragment GW0872205N belegt
Maß nach Hellinga: PT
Lt. Hellinga ist das Pergament des Fragments stark zusammengezogen, so dass die Kegelhöhe ursprünglich möglicherweise ca. 103 mm betrug
2**:111G ma13417 1465-1465
3:113G ma07926 M61 (Textura) 1465-1465 Valla-Type
4:144G ma07927 M61 (Textura) 1465-1472 Pontanus- und Donat-Type
In M34978 gemeinsam mit Type 5:123/124G verwendet: Bis Bl. 45a in Type 4:144G, ab Bl. 45b in Type 5:123/124G gesetzt.
5:123/124G ma07928 M61A (Textura) 1465-1473 Saliceto- oder Doktrinal-Type
GfT 1760
6:122G ma07929 M61 (Textura) 1465-1465 Type des ausschließlichen Donatdruckers
7:120G ma07930 M61 (Textura) 1465-1465 Große Type des Abecedariumdruckers
M-Form erschlossen
Zu unterscheiden von Type 1:100G bei Drucker des kleinen Abecedariums (Niederlande)
Bei Coster beide Typen dem gleichen Drucker zugehörig angesehen (als große bzw. kleine Type des "Abecedariumdruckers")
Bei Hellinga: PT beide Typen der Prototypographie zugerechnet
Im gedruckten GW die große Type dem "Drucker des Speculum" zugeschrieben, die kleinere dem "Drucker des kleinen Abecedariums"

Alternative Namen

Drucker des Speculum (Haebler); Laurens Janszoon Coster (Zedler); Der Abecedariumdrucker (Zedler); Der ausschließliche Donatdrucker (Zedler)

Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Drucker von Valla, Elegantiae (H 15813); Drucker des Speculum

Literatur