Matthäus Brandis (Lübeck, Offizin 3)

1485-1500

Beschreibung

Matthäus Brandis erhielt seine Ausbildung in der Offizin seines Bruders Markus Brandis (Leipzig, Offizin 1) und ließ sich 1485 in Lübeck nieder. Im Leipzig wirkte er am Druck des Breviarium Misnense mit (GW05390, vgl. Altmann S. 36, 39). Lt. Altmann brachte er Matrizen der Type des Breviarium Misnense (Markus Brandis Type 6:99G bei Markus Brandis (Leipzig, Offizin 1)) nach Lübeck mit und goss mit ihnen dort seine erste Texttype (Type 2:98G). Weiterhin stammt vermutlich die Auszeichnungstype Type 10:150G aus der Leipziger Offizin des Markus Brandis (vgl. Altmann S. 60 u. S. 53 u. Anm. 374).
1487-1493 war Matthäus gemeinsam mit seinem Bruder Lukas Brandis (Lübeck, Offizin 1) als Teilhaber oder Auftragsdrucker für die Lübecker Mohnkopf-Offizin tätig (vgl. Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*)).
Brandis erster in Lübeck firmierter Druck ist der niederdeutsche Lucidarius von 1485 (M09355), sein letzter in Lübeck firmierter Druck ist das gemeinsam mit seinem Bruder Lukas Brandis hergestellte Breviarium Othoniense (GW05419). In archivalischen Belegen ist er bis ins 16. Jh. in Lübeck erwähnt (Übersicht bei Altmann S. 39-41).
Der ehemals als anonymer Drucker verzeichnete "Drucker des Alanus" (nach GW00498, so z.B. Haebler: Typenrepertorium Erg. II S. 40 Nr. 7) wird inzwischen aufgrund der verwendeten Auszeichnungstype (Type 4:165G) mit Brandis identifiziert und die Type als späte Variante seiner Texttype angesehen (Type 2*:98G, vgl. Altmann S. 60).
Im 16. Jahrhundert ist Matthäus Brandis 1501-1504 als Drucker in Ribe und 1506-1510 in Kopenhagen nachweisbar.

Neu: Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
1:160G ma05884 M66 (Textura) 1485-1485 Zu streichen?
Nach Altmann: Brandis S. 60 u. Anm. 433 identisch mit Type Type 4:147G bei Lukas Brandis (Lübeck, Offizin 1), aber in keinem Druck von Matthäus Brandis nachweisbar
2:98G ma05885 M49 (Rotunda) 1485-1491 Wie
Senkrechtes Komma
Lt. Altmann: Brandis S. 60, Anm. 423 gleich Type 1:98G bei Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*) und dort 1487-1493 benutzt
Lt. Altmann: Brandis S. 36 ein Neuguss auf der Basis von Matrizen von Type 6:99G bei Markus Brandis (Leipzig, Offizin 1)
GfT 44
2*:98G ma05886 M49 (Rotunda) 1493-1495 Texttype des so genanntenten "Drucker des Alanus" (nach GW00498), vgl. Altmann: Brandis S. 60 u. Anm. 430
Möglicherweise später Zustand von Type 2:98G bzw. Type 2**:99G
Enthält lt. Altmann Formen aus Type 2**:99G und Type 1:85G bei Markus Brandis (Leipzig, Offizin 1)
Von Type 2:98G bzw. Type 2**:99G zu unterscheiden durch E2, N//, einzelne Bastardaminuskeln (einstöckiges a; b mit Schlaufe), Divis und Rubrum
GfT GfT 45: ehem. Dr. d. Alanus: Typ. 1
2**:99G ma13349 M49 (Rotunda) 1492-1492 Späterer Zustand von Type 2:98G mit Doppelformen für D, O, I, S
S. Altmann: Brandis Anm. 423
GfT 808
2***:99G ma14055 M49 (Bastarda) 1495-1495 Texttype in GW0925450N
Offenbar eine Weiterentwicklung von Type 2*:98G für den Druck volkssprachlicher Texte (verschlaufte Minuskeloberlängen)
D2 leer und D//
E2
N//
a einstöckig
b, d, h mit Schlaufe; d auch ohne Schlaufe
k ohne Schlaufe
o eckig
r mit umgebogenem Fuß
Die eingesprengten Majuskeln stammen möglicherweise aus Type 5:92G
3:80G ma05887 M70 (Rotunda) 1489-1491
4:165G ma05888 M73 (Textura) 1485-1497 Auszeichnungstype
Gemeinsam mit Type 8:165G als größere Missaltype
Formen markant (z.B. J) und abweichend von den anderen Missaltypen der Brandis-Brüder
Als Auszeichnungstype der "Alanus-Drucke" mit Type 2*:98G
GfT 392
GfT 394
GfT 808
5:92G ma05889 M44 (Bastarda) 1497-1497 Type des Breviarium Othonense (GW05419) firmiert von Matthäus und Lukas Brandis, vgl. Altmann: Brandis S. 59 u. Anm. 427
GfT 771
GfT 772
6:120G ma05890 M70 (Bastarda) Zu streichen!
Nach Altmann: Brandis S. 60 u. Anm. 432 u. 433 keine Type von Matthäus Brandis, sondern in Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*) benutzt. Dort erst benutzt, nachdem Brandis nicht mehr für die Mohnkopfdruckerei tätig war
Ist vielmehr Type 7:120G bei Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*)
GfT T.F.S. 1903 a = 804 = GW 5053
7:292G ma05891 M62 (Textura) 1486-1486 Nach Altmann: Brandis Anm. 422 identisch mit Type 2*:292G bei Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*)
GfT 393
GfT 394
8:165G ma05892 M61 (Textura) 1486-1490 Gemeinsam mit Type 4:165G als kleinere Missaltype
GfT 392
GfT 394
9:103G ma05893 M50D (Bastarda) 1496-1497 Wie Type 1:103G bei Drucker des niederdeutschen Plenariums (H 6754) (Matthäus Brandis ?) (Lübeck, Offizin 4*), aber nur 103 mm Kegelhöhe (Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 37 Vs., Nr. 3: hs.)
GfT (832)
GfT (833)
10:150G ma05894 M63 (Textura) 1488-1491 Altmann: Brandis S. 59 u. Anm. 424
ist gleich Type 3:150G bei Mohnkopfdrucker (Hans van Ghetelen) (Lübeck, Offizin 3*)
GfT (789
GfT 792)
11:110G ma05895 M21(?) (Textura) 1490-1490 Kleine Textura f. die Hervorhebungen in GW10293
Majuskeln ähnlich der kleinen Missaltype von Arndes in Schleswig (Type 2b:130G bei Steffen Arndes (Schleswig, Offizin 1))
12:89G ma13435 M81 (Bastarda) 16. Jh. Pr 8 = Nielsen 2 (Abb. S. 175)
Altmann: Brandis S. 60 Anm. 434
13:71G ma13436 M49 (Rotunda) 16. Jh.
siehe Altmann: Brandis S. 60 Anm. 434: ist gleich Type 10:71G bei Moritz Brandis (Magdeburg, Offizin 5) (GfT 925)
14:292G ma13437 M61 (Textura) 16. Jh. Kanontype
Altmann: Brandis S. 60 Anm. 434:
Nielsen 7 Abb. S. 177

Initialen

Initiale TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
a ma05896 36mm 1485-1493 weiß auf schwarz gemusterte Buchstaben (D) mit eben solchen Ecken
Mitte aber schwarz auf weiß gemustert
b ma05897 16mm 1486-1486 gemusterte Buchstaben ohne Umrandung mit figürlichen Darstellungen (Tier- und Menschenköpfe) darin
GfT 809
c ma05898 22mm 1489-1497 halbvolle Lombarden
gemustert
mit und ohne Perlen
GfT 771
d ma05899 8mm 1492-1497 volle Lombarden, meist ohne Perlen
GfT 772
GfT 808
e ma05900 42mm 1493-1497 Schwarz auf weiß
Corpus floral gemustert
Initiale m nicht mehr zu verwenden!
GfT 771 (weiß auf schwarz)
f ma05901 22mm 1493-1497 weiß auf schwarz
z.T. Muster
g ma05902 16mm 1496-1497 volle Lombarden mit Perlen
GfT 771
h ma05903 33mm xylogr. Buchst. (I)
i ma05904 12mm 1488-1496 volle Lombarden mit Perlen
k ma05905 39mm 1497-1497 schwarz auf weiß
gemustert
GfT (771?)
l ma05906 4/5mm 1493-1497 volle Lombarden
GfT 771
m ma05907 42mm 1497-1497 Zu streichen!
Siehe bei Initiale e
n ma05908 16mm 1485-1485 Konturlombarden
GfT 809
o ma05909 3/4mm 1489-1496 volle Lombarden
GfT 771
p ma05910 22mm 1497-1497 verzierte Lombarden mit Perlen
GfT 771
q ma05911 120mm 1490-1490 kalligr. (I)
r ma14056 63mm 1495-1495 Verzierter und gemusterter Kontur-Buchstabe (M) in weißem Viereck
Wie Initiale b bei Lukas Brandis (Lübeck, Offizin 1), dort aber kein M belegt
Stilistisch wie Initiale a bei Lukas Brandis (Lübeck, Offizin 1), aber kleiner
(?) ma05918 Leisten
GfT 809

Rubrikzeichen

Rubr. TW-ID Form Nutzungszeit Beschreibung GfT
α ma05912 normale Form 1480-1493 breit
zu Type 2:98G
GfT 44
β ma05913 besondere Form
zu Type 5:92G
γ ma05914 besondere Form , stark hängend
zu Type 6:120G
δ ma05915 besondere Form 1496-1497 , hängend, Häkchen am Fuß
zu Type 9:103G (Plenarium)
GfT (832
ε ma05916 normale Form 1488-1488 Sehne doppelt, außen gefiedert
zu Type 2:98G
ζ ma05917 normale Form 1493-1493 rund, nicht dick, Spitzen ganz kurz
GfT 45: ehem. Dr. d. Alanus α

Alternative Namen

Drucker des Alanus

Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Brandis, Matthäus