Johann von Köln und Johann Manthen (Venedig, Offizin 17)
1474-1480
Beschreibung
Johann von Köln gab 1471-1473 mehrere Drucke bei Wendelin von Speyer in
Auftrag (vgl. Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1)). 1473 heiratete er Paola da Messina, die
Witwe des Johannes von Speyer und Erbin der Offizin Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1).
Paola lebte im Haus des Johann von Manthen, mit dem Johann von Köln ab 1474 die
Offizin der Brüder Johann und Wendelin von Speyer weiterführte.
In einem Vertrag vom 29.V.1480 gründeten Johann von Manthen und Johann von
Köln gemeinsam mit Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2) eine auf 5 Jahre angelegte Druck- und
Verlagsgemeinschaft, vgl. Johann von Köln, Nicolas Jenson und Genossen (Venedig).
In der älteren Literatur (z.B. Corsten, Geldner) wird angenommen, Johann von
Köln sei spätestens 1480 gestorben, da Paola da Messina am 22.IX.1480 ein Testament zugunsten
ihres neuen Ehemanns, Rainald von Nimwegen, aufsetzte (Rainald von Nimwegen (Venedig, Offizin 29),
vgl. Corsten). Coppens nimmt dagegen an, die Ehe sei annuliert worden und
identifiziert Johann von Köln mit dem in Kölner Akten bis in die 1490er Jahre
genannten Johann Ewyrle (aus Ahrweiler). Johann Ewyrle starb vor dem 15.V.1494 (vgl.
Coppens).
Johann Ewyrle erhielt 1483 die Summe von 1400 Gulden von der
Verlegergemeinschaft ausgezahlt. Abweichend von Coppens nimmt Corsten an, Ewyrle sei
entweder ein weiterer Teilhaber oder der Sohn Johanns von Köln gewesen.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:110R | ma10232 | Qu|-I und Q|u-C | 1474-1477 | |
1*:105/106R | ma01034 | Qu|-I und Q|u-D | 1471-1475 | |
2:78G | ma10233 | M40 | 1474-1476 | oft gemischt mit Type 2*:78G (M82M82) |
2*:78G | ma10234 | M82 | 1474-1475 |
Oft gemischt mit Type 2:78G () |
3:76G | ma10235 | M40 | 1475-1477 | |
4:99G | ma10236 | M83 | 1474-1480 | identisch mit Type 2:99G bei Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1) |
4*:93G | ma10237 | M40 | 1475-1475 | Maj. aus Typ. Type 3:76G und Type 4:99G gemischt |
5:200G | ma10238 | M20 | 1474-1480 | |
6:180G | ma10239 | M65A | 1474-1479 | |
7:108/109R | ma10240 | Qu|-I und Q|u-B | 1475-1480 |
Zu streichen! Ist vielmehr: Type 3:107/108R bei Philippus de Lavagna (Mailand, Offizin 2) Vgl. GW06387 (Philippus de Lavagna für Johann von Köln und Johann Manthen) |
8:110R | ma10241 | Qu|-I, selten Q|u-B | 1475-1476 | |
8*:109R | ma10242 | Qu|-i (undeutlich), ab Mitte 1477: Q|u (keine Klassifizierung) | 1475-1479 | rundes h |
8**:109R | ma10243 | Q|u-E | 1478-1479 |
Gerades h |
9:76G | ma10244 | M49 | 1476-1480 | |
10:160G | ma10245 | M65A | 1476-1479 | |
11:76G | ma10246 | M50 | 1477-1478 | |
12:94G | ma10247 | M99 | 1477-1477 | |
13:94G | ma10248 | M49 | 1477-1477 | |
14:94G | ma01051 | M97 | 1476-1480 | |
15:107G | ma01052 | M20 | 1479-1479 | |
16:150G | ma10249 | M20 | 1480-1480 |
|
16*:150G | ma10250 | M20 | 1480-1480 |
Formen wie Type 7:150G bei Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2)
|
17:75G | ma10251 | M49 | 1476-1480 |
|
18:109Gr | ma12839 |
zu Type 8*:109R
BMC: Ist gleich Venedig 25: Wendelin von Speyer 110Gr Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 25) Vgl. Type 7:110Gr bei Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1) |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
I | ma10253 | 136/139mm | Doppelkreuz und Kreis, darin ein Punkt schwarz (oder meist rot) auf weiß Randlinie doppelt |
|
II | ma10254 | 105mm | wie I |
|
III | ma10255 | 72mm | wie I |
|
IV | ma10256 | 57mm | wie I GW 5137 = ISTC ib01121000 GW 5138 = ISTC ib01122050 |
Alternative Namen
Johannes de Colonia and Johannes Manthen (ISTC)Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Johann Herbort (Venedig, Offizin 54)Literatur
- Corsten, Severin: Johann von Köln. In: Neue Deutsche Biographie 10(1974) S. 558 [Online-Version]
- Geldner, Ferdinand: Die deutschen Inkunabeldrucker. Bd. 2: Die fremden Sprachgebiete. Stuttgart, 1970 S. 66.
- Coppens, Christian: Giovanni da Colonia, aka Johan Ewylre/Alwylre/Ahrweiler: the Early Printed Book and Its Investors. In La Bibliofilia 116(2014) S. 113-119.