Andreas Torresanus (Venedig, Offizin 55)

1481-1500

Neu: Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
1:105G ma10850 M38 (Rotunda) 1481-1482
GfT 2441
2:58G ma01119 M91 (Rotunda) 1481-1495 vermutlich VB 3983ߤ
vgl. BMC
GfT 1712
3:74G ma01120 M49 (Rotunda) 1482-1496 mit Type 8:93G
bei GW 11435 = ISTC ig00433000 unterscheidet der BMC V 312: IB.21734 die Einsprengungen zu Typ. 8:93G als 74(90)G von der Typ. 3:74G
GfT 1712
4:150G ma10851 M20 (Rotunda) 1482-1489
5:111R ma10852 Qu|-G (Antiqua) 1483-1488
6:83R ma10853 Qu|-G (Antiqua) 1483-1492
7:84R ma10854   Q|u-D, selten Qu|-I (Antiqua) 1485-1493
8:93G ma00962    M88, eingesprengt M99 (Rotunda) 1482-1499 fette Min.
eingesprengt A1 m. Punkt
ist gleich Type 8:93G bei Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2)
9:93G ma00909    M99 (z.T. undeutlich wie M93) und M88 (Rotunda) 1482-1499 normale (kleine) Min.
//: D2, H2, N2, P2, O2, Q2, U
B2, C2, E2, G2, T2
A2 mit Punkt
J mit Schnörkel
S gebrochen mit Punkt
U rund
D gebrochen
Ähnlich Type 5:93G bei Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2),Type 3:93G bei Andreas Calabrensis (Venedig, Offizin 79), Type 17:93G bei Bernardinus Rizus (Venedig, Offizin 78)
ist gleich Type 5:93G bei Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2)
9*:92G ma10855    M88, auch M99 (Rotunda) 1482-1498 A1 mit Punkt
A2 mit Punkt sehr selten
mittelstarke (neue) Min.
Baldus de Ubaldis: 16.X.1493
10:64G ma10856 M88 (Rotunda) 1482-1488 T2 ungewöhnlich breit
10*:58G ma10857   M91, auch M99 (Rotunda) 1486-1497 wie Type Type 2:58G, aber etwas größeres Bild
GW 5197 = ISTC ib0113400 = VB 4004 "nicht nachweisbar"
11:180G ma00963 M83 (Rotunda) 1486-1500 N stets, D und U manchmal ohne Punkte
Haebler: Typenrepertoruim Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S. 272/273, Nr. 52: hs.: N auch mit Punkten, vgl. GW 10511 = ISTC ig00054300
11*:180G ma10858    M83 (Rotunda) 1480-1491 Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, S.96/97 Nr. 52(3): Type Type 11:180G mit Type Type 23:80G
kleinere Min. als Type Type 11:180G
12:92G ma10859   M89, auch M88 (Rotunda) 1490-1495 Nach Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 105, Nr. 55: hs.: fällt fort. Angeblich identisch mit Type Type 9:93G?
Nach BMC V 305 nicht identisch mit Type 9:93G, da Minuskeln etwas größer und breiter, so dass die Type insgesamt fetter wirkt
13:56G ma10860 M91 (Rotunda) 1489-1496
13*:63Gl ma10861 glagolitisch 1493-1493 GW 5171 = ISTC ib01126600
GW-abgekürzt: "glagol."
14:102G ma10862 M20 (Rotunda) 1494-1494
14*:102G ma10863 M99 (Rotunda) 1494-1494
15:175G ma10864 M17 (Rotunda) 1495-1500 Schriftschnitt wie Type 14:185G bei Baptista de Tortis (Venedig, Offizin 53) (lt. BMC V 305)
lt. BMC V 305 in GW 111 und GW 11435 verwendet. Im GW ist die Auszeichnungstype von GW 11435 als Type 11:180G bestimmt; Prüfen!
16:92G ma10865   M88 (Rotunda) 1482-1500 P2 mit Dorn
eingesprengt: rundes C
Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S. 302/302, Nr. 127: hs.:* B2 //
G eingerollt
HR 2305, ist aber nach BMC V 312, IC.21729 = 92G [P.12] = ISTC iu0002400
GW 11411 (= VB 3996ߤ): 9:93G = ISTC ig00413000
17:68G ma10866 M87 (Rotunda) 1496-1496 U leer
h mit Ringelschwanz
17*:68G ma13596 M87 (Rotunda) 1489-1490 h rund
18:142G ma10867 M18 (Rotunda) 1496-1496 O2 und Q2 //
S in der Mitte geflochten
19:68G ma10868 M99 (Rotunda) 1496-1496 h mit Ringelschwanz
20:142G ma10869 M92 (Rotunda) 1490-1496
21:52G ma00973 M41 (Rotunda) 1495-1500
22:57G ma00974 M99 (Rotunda) 1498-1500 h mit Ringelschwanz
23:80G ma10870 M88 (Rotunda) 1480-1498 Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 105, Nr. 55: hs.: ist Type Type 9:93G abgeschliffen
24:58G ma10871 M49 (Rotunda) 1481-1500 mit Type Type 2:58G GW 5137 = ISTC ib01121000, 5217 = ISTC ib011405000
hs.: auf 57/8 gebracht, mit Type Type 22:57G (?) gekuppelt
25:ca.45G ma00975 (Rotunda) 1498-1498 nur Min.
kleiner als Type 21:52G
als (kleine) Marg. und Exponent in GW 11385 = ISTC ig00389000
vom BMC offensichtlich nicht von 52G unterschieden
26:73/74G ma10615 M88 (Rotunda) 1488-1488
27:83Gr ma10873 1483-1485 Nur Min.
Zu Type 6:83R
28:111Gr ma10874 1483-1488 Nur Min.
Zu Type 5:111R

Initialen

Initiale TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
a ma10872 13mm 1496-1496 Lombarden, meist grotesk
b ma00964 9mm 1482-1500 volle Lombarden ohne Perlen
GfT 2441
c ma00976 8mm 1489-1498 volle Lombarden ohne Perlen
d ma00977 6mm 1481-1500 volle Lombarden ohne Perlen
e ma10875 4mm 1490-1498 volle Lombarden ohne Perlen
f ma00978 3mm 1481-1500 volle Lombarden ohne Perlen
g ma00981 5mm 1479-1500 Lombarden
h ma10876 23mm 1493-1500 schwarz auf weiß
prismatisch schraffierte Buchstaben, verziert mit bildlicher Darstellung
i ma10877 31mm 1493-1496 wie Init. Initiale h
ist gleich Initiale i bei Bernardinus Stagninus (Venedig, Offizin 68)
k ma10878 29mm 1496-1500 schwarz auf weiß
ähnlich Init. h und i, aber nicht prismatisch
l ma00980 2mm 1482-1498 Lombarden
m ma10879 30mm 1494-1500 schwarz auf weiß
wie Init. h und i, also prismatisch mit bildlicher Darstellung
Schachinger: Nr. 231 (Ao 8284)
o ma10881 48mm weiß auf schwarz
plastisch, Blattwerk und Blüten (C)
ist Initiale l bei Jacobus Pentius (Venedig, Offizin 136)
p ma10882 21mm weiß auf schwarz
Buchstaben und Pflanzenornament
(GW 1666 = R 381 = ISTC ia00587000; 16. Jh.?)
q ma10883 49mm weiß auf schwarz
verziert, Blattwerk
hs.: [c] (warum?), vielleicht 16. Jh
s ma10885 6/7mm 1493-1493 glagolitische Lombarden
GW 5171 = ISTC ib01126600
n ma10880 20mm weiß auf schwarz
prismatisch, Blattwerk oder figürliches Beiwerk
ist Initiale m bei Jacobus Pentius (Venedig, Offizin 136)
r = n ma10884 s. Init. n. hs.: [d] (warum?), Buchstaben z.T. prismatisch, mit Blattwerk oder Köpfen, nur (Q); vielleicht 16. Jh. zu klären, ob identisch mit Init. n, oder versehentlich r doppelt besetzt wurde!

Rubrikzeichen

Rubr. TW-ID Form Nutzungszeit Beschreibung GfT
α ma01121 normale Form 1481-1500 nicht rund, weiß mäßig breit, obere Spitze länger, (auch unten eingezogen?)
zu Typ. Type 10:64G
Type 2:58G
β ma10886 besondere Form 1488-1488 , klein, sehr kleiner Kopf
zu Type 10:64G
γ ma00979 normale Form 1489-1499 schlank, weiß breit, Spitzen lang
zu Type 9:93G, Type 16:92G
δ ma10887 normale Form 1479-1499 rund, dünn, obere Spitze lang, untere eingezogen
zu Type 10:64G
ε ma00982 normale Form 1496-1500 klein, Spitzen mittel, die untere eingezogen
zu Type 21:52G
ζ ma00983 normale Form 1482-1500 klein, rund, die obere Spitze länger als die untere
zu Type 22:57G
η ma00910 normale Form 1487-1498 rund, weiß ziemlich breit, obere Spitze lang, untere eingezogen
zu Type 9:93G
θ ma10888 normale Form 1480-1489 schlank, weiß breit, Spitzen lang, konvergierend
zu Type 17:68G und Type 23:80G
vielleicht nach 1500
ι ma10889 normale Form 1498-1498 groß, Spitzen lang, untere eingezogen
vielleicht nach 1500
zu Type 14:102G
κ ma10890 normale Form 1485-1499 rund, Sehne unten verjüngt, obere Spitze lang, untere eingezogen
zu Type 8:93G und Type 9:93G
λ ma10891 handförmig 1498-1498 groß, Zeigefinger nach rechts gebogen
μ ma10892 normale Form 1493-1496 rund, obere Spitze lang, untere stark eingezogen
zu Type 16:92G
ν ma10893 normale Form 1479-1495 obere Spitze mittel, untere (abgenutzt) kurz
zu Type 3:74G
GfT 1712
ξ ma10895 normale Form 1489-1491 sichelförmig, Spitzen mittel
zu Type 13:56G
ο ma00966 normale Form 1496-1498 rund, obere Spitze aufgestülpt, untere eingezogen
zu Type 9:93G
π ma10894 normale Form 1493-1493 rund, Sehne rund und dick, obere Spitze lang, untere kürzer
zu Type 13*:63Gl

Drucker- u. Verlegermarken

DrM TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
I ma12703 55mm 1484-1485 dreifaches Kreuz und Kreis, darin B A
Rand doppelt
II ma12704 57mm 1483-1483 Doppelkreuz und Kreis
Rand doppelt
III ma12705 73/76mm 1483-1497 Zeichnung wie Marke II
IV ma11876 52mm 1486-1500 dreifaches Kreuz und Kreis, darin A und Turm
doppelter Rand
V ma12061 93mm 1488-1491 dreifaches Kreuz und viergeteilter Kreis, in den unteren Vierteln A T

Alternative Namen

Andreas Torresanus und Bartholomaeus de Blavis; [Andreas Torresanus für] Johann von Köln, Nicolas Jenson und Genossen; Andreas Torresanus, Bartholomaeus de Blavis und Maphaeus de Paterbonis [für Johann von Köln, Nicolas Jenson und Genossen]; Andreas Torresanus mit Bartholomaeus de Blavis und Maphaeus de Paterbonis; [Andreas Torresanus für] Antonius de Papia und Genossen

Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Petrus de Piasiis (Venedig, Offizin 40); Thomas de Blavis (Venedig, Offizin 58)