Christophorus de Pensis (Venedig, Offizin 99)
1488-1506
Beschreibung
Vgl. auch Drucker des Poluciis (R 1846) (Venedig)
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:111R | ma11374 | Q|u-C | 1488-1500 |
|
2:102R | ma10595 | Qu|-I und Q|u | 1490-1496 |
GfT auch Q|u Serifen häufig als waagrechter Strich mit rechtwinkligem Ansatz Untere Punze des g deutlich schräggestellt l sehr lang y rund z etwas zu groß |
3:82R | ma10596 | Qu|-H | 1491-1499 |
|
4:80R | ma11375 | Q|u-E und Qu| | 1493-1494 | GfT auch Qu| Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., I. Antiqua-Typen, S. 4/5, Nr. 27: reguär, aber N unsymmetrisch, der vordere Schenkel schräg (nur aus ital. Texten bekannt). |
5:107R | ma11376 | Q|u-A | 1491-1500 |
|
6:160G | ma11377 | M83 | 1493-1500 |
Majuskeln lt. BMC ab 1495 eingesprengt in Type 9:160G
|
7:107/109R | ma10597 | Q|u-A | 1488-1500 |
BMC: 2 Stadien: 1. kleines , ohne ꝯ-Zeichen Maß: 109: ab März 1494 2. kleines und größeres -, großes -ꝯ Maß: nicht mehr als 107: ab April 1498 |
8:80R | ma11378 | Qu|-H | 1493-1500 |
Lt. BMC V 467 Neuguss von Type 3:82R auf kleinerem Kegel |
9:160G | ma11379 | M83 | 1492-1500 |
Minuskeln größer als in Type 6:160G |
10:80R | ma11380 | Qu|-H | 1493-1506 |
Kleinere Majuskeln als Type 3:82R
Ligaturen ae und oe Meist mit Rubrikzeichen β |
11:99R | ma11381 | Q|u-D | 1500-1500 |
|
12:90R | ma11382 | Q|u-C | 1489-1489 | |
13:180G | ma11383 | M17 | 1498-1500 |
GW 6455, 9936-9937. hs.: VB 4309ߤ = BMC XII 33-4 IA.23520: 160GB demnach 9:160G; zu klären! GW 11806 = BMC V 471.IA 23496: Im BMC ist die Titeltype als Type 9:160G verzeichnet; zu klären! |
14:84G | ma11384 | M91 | 1500-1500 | GW 1028 = R 1921 = ISTC ia00437900 |
15:64G | ma11385 | M87 | 1500-1500 | U leer |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
a | ma11386 | 17mm | 1488-1492 |
weiß auf schwarz Buchstaben und ornamentales Gerank |
b | ma11387 | 17mm | 1488-1488 | halbschwarzer Buchstabe (E) mit Gerank ohne Randlinie |
c | ma11388 | 16mm | 1492-1500 |
weiß auf schwarz weiße und prismatische Buchstaben mit Gerank, auch figürlichem Beiwerk |
d | ma11389 | 23mm | 1492-1500 |
Ähnlich Initiale c
Vgl. auch Initiale z bei Bernardinus Benalius (Venedig, Offizin 71) |
e | ma10739 | 26mm | 1491-1500 |
schwarz auf weiß prismatische Buchstaben mit ornamentalem Gerank und Tierfiguren |
f | ma10740 | 242mm | 1491-1499 | Titelleiste weiß auf schwarz ornamentales Blattwerk und Figuren, unten Schild zwischen musizierenden Engeln |
g | ma11390 | 15mm | 1492-1500 |
Weiß auf schwarz Wie Initiale c bei Philippus Pincius (Venedig, Offizin 104), Initiale f bei Simon Bevilaqua (Venedig, Offizin 121) u.a. Buchstaben mit Blattwerk und Figuren (venetian. Satz) vgl. Nickels Untersuchung |
h | ma11391 | 12mm | 1492-1500 |
volle Lombarden ohne Perlen |
i | ma11392 | 47/49mm | 1493-1500 |
weiß auf schwarz prismatische Buchstaben mit Blattwerk und (teilweise) Figuren |
k | ma11393 | 13mm | 1500-1500 | weiß auf schwarz Buchstaben und dürftiges Blattwerk |
l | ma11394 | 30mm | 1496-1499 | weiß auf schwarz Buchstaben mit figürlichem Beiwerk |
m | ma11395 | 18mm | 1493-1500 | schwarz auf weiß Konturbuchstabe (D) und Blattwerk |
n | ma11396 | 23mm | 1495-1500 | weiß auf schwarz verzierte Buchstaben (P) und spärliches Blattwerk |
o | ma11397 | 36mm | 1494-1494 | schwarz auf weiß Kontur verziert |
p | ma10598 | 32mm | 1490-1500 | weiß auf schwarz von ornamentalem Gerank umschlungen |
q | ma11398 | 60mm | schwarz auf weiß figürlich Blattwerk |
|
r | ma11399 | 48mm | 1495-1495 | schwarz auf weiß plastisch Figur hs.: plastisch prismatischer Buchstabe (H) und bildliche Darstellung, GW M21276 = H 10824 = ISTC im00312000 |
s | ma11400 | 22mm | 1495-1500 | weiß auf schwarz von derbem Gerank umschlungen |
t | ma11401 | 9mm | volle Lombarden |
|
u | ma11402 | 36mm | 1496-1499 |
Weiß auf schwarz Buchstabe und ornamentales Blattwerk Das A prismatisch (möglicherweise aus anderem Satz) Wie Initiale i bei Philippus Pincius (Venedig, Offizin 104), Initiale r bei Johannes und Albertinus Rubeus (Venedig, Offizin 90) |
v | ma11403 | 27mm | 1496-1500 | weiß auf schwarz prismatisch ornamentales Blattwerk hs.: (O) in GW M20305 = H 10595 = ISTC im00129000 |
w | ma11404 | 23mm | weiß auf schwarz weißer primitiver halbprismatischer Buchstabe (A) mit Kreuz oder Kreuzstab oder auch noch mit Rosetten GW 7062 = H 5373 (korrigiert von x [= Titelleiste 200x142]) |
|
x | ma11405 | 200mm | 1500-1500 | Titelleiste schwarz auf weiß Greifenreiter, Löwenköpfe |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
α | ma11406 | normale Form | 1492-1500 | klein, rund, Spitzen lang, untere eingezogen zu Type Type 4:80R |
β | ma11407 | normale Form | 1498-1500 |
groß, schwer, Spitzen kurz zu Type Type 10:80R |
γ | ma11408 | normale Form | 1495-1495 |
groß, obere Spitze länger zu Type 5:107R und Type 7:107/109R |
δ | ma11409 | normale Form | 1494-1494 |
rund, obere Spitze geschwungen, untere eingezogen zu Type Type 7:107/109R |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
A | ma11410 | 83mm | Schreibstube, Lehrer mit drei Schreibern, Porträts an den Pulten |
|
(?) | ma12144 | Mönch in umschlossenem Garten umgeben von Hochbeeten und Vögeln s. GW 9927 = ISTC if00185050 GW 9929 = ISTC if00185150 GW 9930 = ISTC if00185200 |
||
(?) | ma12145 | kein TitHlzs Vogeleltern bei der Brutpflege s. GW 9927 = ISTC if00185050 |
||
(?) | ma12173 | Erscheinung des Gekreuzigten und Stigmatisierung [Jaeger] |