Apud S. Marcum (Vitus Puecher) (Rom, Offizin 17)
1475-1478
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:98R | ma01027 | Qu|-G, Q|u-H, auch Q|u (keine Klassifizierung) | 1475-1478 | Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., I. Antiqua-Typen, S. 96/97, Nr. 246: hs.: auch Q|u Q|u in GW [10096] = ISTC if00234000 |
2:103G | ma01028 | M48 | 1475-1475 |
Majuskeln wie Type 2*:106G, aber J ohne Dorn und die Minuskeln schmaler (vgl. BMC IV 63) Bei Haebler und im GW nicht von Type 2*:106G unterschieden Stadien wie BMC geteilt GW 7678 = ISTC ij00555000 GW 10096 = ISTC if00234000 GW 11432 korr. = ISTC ig00428000 Ggf. im GW Typen noch differenzieren, jetzt 2 und 2* beide als 2:103/106G verzeichnet |
2*:106G | ma09723 | M48 |
Majuskeln wie Type 2:103G, aber J größer und mit Dorn; Minuskeln
breiter (vgl. BMC IV 63) Bei Haebler und im GW nicht von Type 2:103G unterschieden Im GW Stadien ggf. noch differenzieren, jetzt 2 und 2* als 2:103/106G verzeichnet |
|
3:180G | ma09724 | M20A | 1475-1475 | |
4:R | ma09725 | Qu|-K1 | ist vielmehr Type 14:102R bei Georg Lauer (Rom, Offizin 4) |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
α | ma09727 | besondere Form | 1476-1476 | ¶ Type 1:98R |
β | ma01029 | normale Form | 1475-1476 | groß, rund, die obere Spitze länger Type 2:103G |
γ | ma09728 | normale Form | 1475-1476 | lang, dünn, Spitzen fast lang, zu Typ. 1 |
Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Apud S. Marcum (Vitus Puecher)Literatur
- Modigliani, Anna: La tipografia "Apud S. Marcum" e Vito Puecher. In: Scrittura biblioteche e stampa a Roma nel Quattrocento. Città del Vaticano 1983, S. 111-133; Geldner, Ferdinand: Vitus Pucher aus Moosburg und der älteste Buchdruck in Rom. In: Gtbg-Jb. 1956, S. 75-9; BMC IV xiii: hs. Daniel von Straßburg.