Antoine Vérard (Paris, Offizin 56)
1485-1512
Beschreibung
Drucker und Verleger; als Drucker, obwohl "pour A. Vérard": GW 02589, 02590,
03421, 04310, 04481, 04580, 06649, 07132, 08320
Zu den Auftragsdruckern, die für Vérard tätig waren vgl. Winn S. 30 (Anm. 51), S. 486-489.
Bibliographie der Ausgaben Vérards bei Macfarlane, Ergänzungen dazu bei Winn S. 490.-504.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:81G | ma02085 | M37 | 1489-1499 | A oben offen C2 eckig, E rund mit Winkelsehne D1 mit Querpunkt U2 eckig auch Q || gebrochen Haebler: Typenrepertorium Abt.III, Tab., 2. got. Typen S. 108/109 Nr. 6: hs.: S2 breit GW 2587 = VB 4744 = BMC VIII 154-5.IB 40211 = ISTC ia01123000: André Bocard 82B GW 2493 = ISTC ia01052000 |
2:98G | ma02086 | M36 und M37 | 1481-1501 |
A oben offen B2 C2 eckig E rund, mit oben durchstoßender Winkelsehne, nur leicht unter der Basislinie stehend leer: D1 oder D2, H2, N2 (vorn lang), P2, U2 (eckig) I2 mit Dorn L mit Öhr und Dorn ||: O und Q gebrochen franz. S T rund, mit Winkelsehne U steht leicht unter der Basislinie (nicht immer sicher zu erkennen)? Sehnen bei Q nicht so stark nach links gekippt wie bei Type 2*:99G Sichere Unterscheidung zu Type 2*:99G nur durch B möglich; Unterschiede bei E, U und Q nicht immer sicher zu erkennen Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S. 112/113, Nr. 34: hs.: F2 nicht unterbrochen Auch verzeichnet als Type 2*:98G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35); Zuweisung an Morand jedoch fraglich, da bislang ausschließlich in Drucken von bzw. für Vérard ohne Nennung eines Auftragsdruckers nachgewiesen Impressum bei Drucken in bzw. mit dieser Type in GW als "[Jean Morand(?)] für Antoine Vérard" |
2*:99G | ma13133 | M37 | 1499-1499 |
B1//, Doppelsehne im unteren Teil Das E deutlich unter der Basislinie stehend Entspricht der Type Type 2:100G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35) Bei Drucken "pour" Vérard z.T. verzeichnet als Type 2:100G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35) (m. Impressum "[Jean Morand] für Antoine Vérard", z.B. GW09335) Nachweise bei Type 2:100G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35) |
3:117G | ma02087 | M32 | 1490-1500 |
Zählung und Maße ab XI|1999 entsprechend BMC L mit Öhr, ohne Dorn P2 mit Doppelstrich C mit Dorn O mit Doppelstrich nach links oben GW 4916 = ISTC ib01023000 fälschlichType 13:118G vermutlich Type 3:117G und Type 3**:119G GW 509 = ISTC ia00179000, GW 4490 = ISTC ib00719000 (BMC: 117B, aber auch 119B) |
3*:115G | ma12980 | M32 | 1494-1500 | B1 und P2 m. Doppelstrich L mit Dorn O mit Winkelhaken |
3**:119G | ma12981 | M32 | 1493-1499 | |
3***:112G | ma12982 | M32(?) |
ist gleich Type 3:105/106G bei Guy Marchant (Paris, Offizin 13) bzw. nach Haebler Typ. 6 |
|
3****:112G | ma12983 | M32 |
nach BMC wie Paris 16: Pierre Levet Typ. 113G [P.2] Pierre Levet (Paris, Offizin 16) |
|
4:89G | ma02088 | M33, wohl eher M37 | 1481-1497 | vgl. CIBN A-479 u. A-481 A oben offen D1 mit Querpunkt E, T rund, mit Winkelsehne I2, L2, N2 mit Dorn auch L mit Öhr und Dorn O (||) und Q gebrochen Q mit gebrochener Sehne franz. S |
4*:84G | ma13243 | M37 | 1489-1499 | reduzierte Type 4:89G auch (ab 1493/4) Type 3:84G bei Pierre Le Dru (Paris, Offizin 40) bzw. Type 4:84G bei Etienne Jehannot (Paris, Offizin 43) |
4**:90G | ma13244 | M43 | 1492-1494 | |
5:ca.160G | ma02089 | (M99) | 1488-1494 |
|
6:74G | ma02090 | M49 und M88 | 1492-1498 |
GW04481 mit
h rund Entspricht Type 3:77G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35) |
7:114G | ma02091 | M32 | 1488-1500 | P2 leer L mit Dorn B2 leer das Haebler'sche Maß 109 ist wohl bei Macfarlane 69 gemessen und hier zu klein 2 Formen y (spitz: Macfarlane) und geschwänzt (BMC) und z (spitz: Macfarlane) und rund (BMC) |
8:430G | ma02092 | 1494-1498 |
|
|
9:62G | ma02093 | M49 | 1489-1498 | D1 // F, S ordinär h mit Ringelschwanz |
10:84/85G | ma02094 | M34, vielm. M37 | 1494-1498 |
identisch mit Typ. 17:85G, , Macfarlane 39-40, vgl. BMC zu Terenz und Seneca, franz.: 85B. aber GW 9317: 10:79G! zu klären |
11:97G | ma02095 | M32 | 1492-1503 |
mit Punkt: A1 B// Z.T. C2 nach rechts gekippt (vgl. BMC VIII 72, z.B. GW03421) E2 eckig, Innensehne nach links gekippt L2 leer: D2, H2, N2, P2, U2 ||: G O und Q gebrochen I mit geschlossenem Rüssel S2 ohne Dorn T rund, mit Winkelsehne y mit Schwanz nach rechts con- geschlossen -ꝯ groß, auf Basislinie Divis lang, breit, tief stehend, ca. 45° Ähnlich Type 4:98G bei Jean Poitevin (Paris, Offizin 47) Ähnlich Type 3:99G bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22), aber lt. BMC B, F, R und d abweichend? Z.T. lagen- bzw. doppelblattweise wechselnd mit Type 11*:100G, Type 11**:95G, Type 2:98G und Type 2*:99G |
11*:100G | ma02096 | M32 | 1492-1494 |
B// C2 eckig E2 eckig, aufrecht französisches S T tiefstehend Schwanz des y einfach nach links oder leicht nach rechts umgebogen z unten auffällig groß und rund -us mittelgroß, hoch Von Type 8:98G bei Pierre Le Rouge (Paris, Offizin 19) zu unterscheiden durch z und Divis BMC 100B* BMC unterscheidet 100B (doppelter Divis, kurz) und 100B* (einfacher Divis) 100B lt. BMC z.B. in M17233, im GW-Manuskript mit Type 3:100G bei Pierre Levet (Paris, Offizin 16) identifiziert Unterschied zu Type 8:98G bei Pierre Le Rouge (Paris, Offizin 19) beim Divis Meist lagen- bzw. doppelblattweise wechselnd mit Type 11:97G, Type 11**:95G, Type 2:98G und Type 2*:99G |
11**:95G | ma02097 | M32 | 1493-1493 |
B// C nach links gekippt E mit schräger Innensehne (wie Type 11:97G) S2 Schwanz des y nach links oder leicht nach rechts umgebogen -ꝯ klein, hoch Später Zustand von Type 11:97G mit anderem y und ꝯ? Mit Rubrikzeichen β Nur selten verwendet (nur 1493?), für einzelne Doppelblätter oder Lagen, wechselnd mit Type 11:97G und Type 2:98G |
11***:94G | ma13132 | M32 | 1499-1499 |
L mit Öhr ohne Dorn |
12:104G | ma02098 | M32 | 1494-1503 |
mit Punkt: A1, D2 C2, E2 rund mit oben durchstoßender Winkelsehne G mit Sehne unten I mit Dorn L2 mit Öhr und Dorn N2 mit Dreieck, kurz ||: O und Q gebrochen P2 leer franz. S T rund, mit Winkelsehne U2, eckig Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 305, Nr. 56: hs.: *) Anm. Proctor: Claudin: 486-7 = Type 2:115G bei Pierre Le Rouge (Paris, Offizin 19) (?), 488-9 = Vérard 12 |
13:118G | ma02099 | M32 | 1491-1503 | a geschlossen rund Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, S. 34/35, Nr. 113: hs.: Beschreibung von Typ. 13 und 13* ist umzudrehen Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 305, Nr. 56: hs.: Anm. xx): Proctor: 428.442.50: Gillet Couteau, 439-441: Pierre Le Rouge, 452: Jean Morand |
13*:120G | ma02100 | M32 | 1491-1500 | a mit Oberhäkchen Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, S. 34/35, Nr. 113: hs.: Beschreibung von Typ. 13 und 13* ist umzudrehen |
14:130G | ma02101 | M39 (?), M32 | 1500-1500 |
Zuschreibung an Vérard fraglich! Ist gleich Type 4:130G bei Jean Morand (Paris, Offizin 35) GW09725 ist zu klären |
14*:130G | ma02102 | M39 |
Zuschreibung an Vérard fraglich! Type Type 14:130G mit kleineren Min. Ob gleich Type 9:ca.115G bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22)(?) (vgl. GW04828 = Pell 2666) |
|
14**:140G | ma02338 | 1500-1500 |
|
|
15:93G | ma02103 | (M32) | 1486-1486 |
leer: A1, P1 I1 ohne Dorn ||: O und Q gebrochen T rund, mit Winkelsehne |
16:105G | ma02104 | M32 | 1498-1500 |
A1, D2 mit Querpunkt C2 eckig, mit Dorn E rund, mit oben durchstoßender Winkelsehne I1, R2 mit Dorn L mit Öhr und Dorn N2 mit Nase O, T rund P2 ||= Q2 mit Sehne und Dorn franz. S U eckig, mit Sehne Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 156 Rs., Nr. 56: hs.: Perg. (Heures 1498) |
17:85G | ma02105 | M37 | 1499-1503 | identisch mit Type Type 10:84/85G , Macfarlane 71 vgl. BMC |
18:66G | ma13245 | M35 (eher: M28, M37) | 1490-1490 |
Q m. Winkelsehne |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
a | ma02339 | 10mm | 1490-1500 | Lombarden ohne Perlen |
b | ma02340 | 26mm | 1494-1500 | kalligraphisch verschnörkelte Buchstaben mit Köpfen mehrere Alphabete |
c | ma02341 | 75/80mm | kalligraphisch verschnörkeltes L, einfach, im Innern nur Zackenlinie |
|
d | ma01366 | 75mm | 1488-1497 | kalligraphisches L, im Innern Palmblatt ist identisch mit Initiale e bei Pierre Levet (Paris, Offizin 16) bzw. Initiale c bei Antoine Caillaut (Paris, Offizin 12) (vgl. Foto GW 7449: ca. 78 mm mit Macfarlane Abb. 56) |
e | ma02342 | 115mm | 1490-1499 | kalligraphisch verschnörkeltes L, mit einem Kopf nach rechts hs.: Init. Initiale e und Type Type 14**:140G ist Init. Initiale m bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22) und Type Type 9:ca.115G bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22) vgl. GW 4828 = Pell 2666 |
f | ma02343 | 115mm | 1494-1494 | kalligraphisch verschnörkeltes L, zwei Köpfe nach links, einer nach rechts |
g | ma02344 | 125/130mm | 1486-1499 | kalligraphisch verschnörkeltes L, zwei Köpfe und Vogelschnabel nach rechts vgl. Init. Initiale n (110 mm) (ist gleich Initiale a bei Guillaume Le Rouge (Troyes, Offizin 2), Initiale o bei Jean Du Pré (Paris, Offizin 14)) |
h | ma02345 | 7/8mm | verzierte Lombarden mit Perlen (Macer) |
|
i | ma02346 | 107mm | 1500-1500 | kalligraphisches L, zwei Köpfe hs.: vgl. Paris 31: Pierre Le Rouge und Gillet Couteau mit Jean Ménard für Antoine Vérard Init. a (ca. 100 mm) Claudin II 189, aber nicht genau die selbe, oben abweichend Initiale a bei Gillet Couteau (Paris, Offizin 31) |
k | ma02347 | 13/16mm | 1493-1503 | volle Lombarden |
l | ma02348 | 65mm | 1499-1499 | weiß auf schwarz Blumen hs.: Buchstaben und Blütengerank (Lyoner Stil) ohne Blüte links oben (ist gleich Initiale b bei Le Petit Laurens (Paris, Offizin 27) ähnlich Initiale aa bei Jean de Vingle (Lyon, Offizin 25)) |
m | ma02349 | 18mm | weiß auf schwarz Blumen etc. hs.: Buchstaben mit Blumen oder Blattwerk, einige etwas verziert, aber grob und dürftig (?) |
|
n | ma02350 | 110mm | kalligraphisches L, zwei Köpfe rechts die oben gekappte Form von Init. g? |
|
o | ma02351 | 1493-1496 | Leistenstücke hs.: mit Blumen, Vögeln Figuren 17x275, 34x275, 34x230 |
|
p | ma02352 | 30mm | 1495-1500 | verziert hs.: Lombarden ähnliche xylogr. Buchst. mit Perlbuckeln |
q | ma02353 | 15/18mm | 1500-1500 | xylogr. Buchstaben kalligr. Köpfe hs.: wie b (GW 11 Sp.231b = H 11159 = Moreau 1509,3 = S 97/161) |
r | ma02354 | 15/17mm | 1500-1500 | xylogr. Buchstaben Ranken hs.: wie b (GW 11 Sp.231b = H 11159 = Macfarlane 174 = Moreau 1509,3 = S 97/161) |
s | ma02355 | 18mm | weiß auf schwarz Schrotgrund (hs.: GW 11 Sp.231b = H 11159 = Moreau 1509,3 = |
|
t | ma02356 | 21mm | weiß auf schwarz Schrotgrund (hs.: GW 11 Sp.231b = H 11159 = Moreau 1509,3 = |
|
u | ma02357 | 63/66mm | 1498-1498 | L mit zwei Köpfen nach rechts, Schnabel GW 2298 (= CIBN A-489: [Rouen, impr. de l'Entrée du roi à Rome, GW 9321 (= Ri- chard Auzoult?)]) GW 4481 (hs.: oder v?) |
v | ma02358 | 20mm | 1500-1500 | schwarz auf weiß, mit Ranken. aber masch.schr.: Lombarde 4/5 mm. ist zu klären! |
w | ma02359 | 34mm | weiß auf schwarz GfT 2394 = GW 9335 = ISTC ie00047500: Jean Morand wie Initiale b bei Ulrich Gering und Berthold Remboldt (Paris, Offizin 38) |
|
x | ma02488 | 40mm | 1499-1499 | kalligr. D, mit Köpfen rechts und links |
y | ma02487 | 79/80mm | 1499-1499 | kalligr. L |
z | ma13550 | 4/5mm | 1496-1496 | Lombarden ohne Perlen |
? | ma02489 | 5 versch. Leistenstücke, nicht o |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
α | ma02106 | normale Form | 1494-1498 | groß, rund, Spitzen mittel zu Type Type 7:114G |
β | ma02107 | normale Form | 1495-1495 | dick, Spitzen ziemlich lang zu Type Type 9:62G hs.: und Type 6:74G |
γ | ma02108 | normale Form | 1495-1503 | dick, weiß breit, Spitzen kurz zu Type Type 10:84/85G |
δ | ma02109 | normale Form | 1498-1500 | groß, rund, Spitzen eher lang, die untere eingezogen zu Type Type 11:97G und Type 2:98G |
ε | ma02110 | normale Form | 1494-1503 | rund, obere Spitze kurz, untere länger und aufgestülpt zu Typen Type 11:97G, Type 12:104G |
ζ | ma02111 | normale Form | nur Kontur, Sehne doppelt zu Type Type 13:118G |
|
η | ma02112 | normale Form | 1481-1498 | klein, rund, Spitzen lang zu Type Type 16:105G |
θ | ma02113 | normale Form | 1493-1499 | dick, fast ohne Spitzen zu Type Type 11***:94G [P. 11c] |
ι | ma02114 | normale Form | 1493-1500 | Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 156 Rs., Nr. 56: hs.: groß, dick, Spitzen mittel,(=Rubrikzeichen γ?) zu Typen Type 13:118G und Type 17:85G |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
I | ma02115 | 109mm | 1488-1488 |
gekröntes Lilienwappen von Engeln gehalten, darunter Schild mit Vérards Chiffre,
daneben Vögel, beide dem Schild zugewandt, und Blumen im Rahmen Inschrift und Name, schwarz auf weiß. BMC: A (Holzschnitt, 1486-8) |
II | ma02116 | 110mm | 1488-1503 | ähnliche Zeichnung wie I, der linke Vogel mit abgewandtem Kopf. BMC: B (Metalls., Stadien B1, B2 u. B3!) |
III | ma02360 | xylogr. Chiffre Vérards (a v) |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
(?) | ma02361 | keine TitHlzs. |
||
(?) | ma12439 | 85mm | keine TitHlzs.! Hlzs. zu CIBN O-103: [zwischen X 1499 und VII 1503] auf Bl. v5a "Sapho" und a2a (Photo 2113: Ovid, Heroides) |
Alternative Namen
Antoine VerardPersonen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Vérard, AntoineLiteratur
- Macfarlane, John: Antoine Vérard. London 1900.
- Winn, Mary Beth: Anthoine Vérard. Parisian Publisher, 1485-1512. Prologues, Poems and Presentations. Genève 1997 (Travaux d'Humanisme et Renaissance. 313).
- Zu Initiale des Meisters der Apokalypsenrose für Antoine Vérard vgl. Nettekoven, Ina: Der Meister der Apokalypsenrose der Saint-Chapelle, Abb. 148