Albert Ravenstein und Joachim Westval (Magdeburg, Offizin 2)
1483-1484
Im GW nachgewiesene Ausgaben
15 Treffer im GW, davon 14 (93.3 %) mit Typenbestimmung.
Von den im GW verzeichneten Ausgaben sind 0 keine Inkunabeln, sondern bibliographische Ghosts oder Drucke des 16. Jahrhunderts (GW-'Petitnummern').
Von den im GW verzeichneten Ausgaben sind 0 keine Inkunabeln, sondern bibliographische Ghosts oder Drucke des 16. Jahrhunderts (GW-'Petitnummern').
Liste der Drucke von Albert Ravenstein und Joachim Westval
GW-Nr | Titel | Format | Umfang | Jahr | 1:92G 1483-1487 | Digitalisat(e) |
---|---|---|---|---|---|---|
GW02454 | Aristoteles: Problemata. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1483/84]. | 4° | 40 Bl. | 1483 | 1 | |
GW03778 | Beichtbüchlein. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1483/84]. | 8° | 8 Bl. | 1483 | 1 | Wolfenbüttel HerzogAugustB |
GW13012 | Horae, niederdeutsch. Seven tyde Unser Liever Vrauwen. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1483/84]. | 8° | 106 Bl. | 1483 | 1 | Wolfenbüttel HerzogAugustB |
M12059 | Infirmorum visitatio. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1483]. | 4° | 6 Bl. | 1483 | 1 | Emden K Wolfenbüttel HerzogAugustB |
M13586 | Johannes Friburgensis: Instructiones confessorum. [Erfurt: Drucker des Aristeas, um 1483]. [vielmehr: Magdeburg(?): Albert Ravenstein und Joachim Westval (?)]. | 4° | 40 Bl. | 1483 | München SB | |
M19808 | Magdeburg. Indulgentiae ecclesiae metropolitanae Magdeburgensis. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1483/84]. | 4° | 6 Bl. | 1483 | 1 | Berlin SB |
M06117 | De septem sacramentis. Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, 15.XI.1483. | 4° | 38 Bl. | 1483 | 1 | Berlin SB München SB |
GW01728 | Andreae, Johannes: De modo observandi interdictum. Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, 3.XII.1483. | 4° | 12 Bl. | 1483 | 1 | München SB |
M23804 | Missa. Officium missae. Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, 16.XII.1483. | 4° | 26 Bl. | 1483 | 1 | Berlin SB |
GW01378 | Almanach auf das Jahr 1484. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1484]. | Einbl. | 1 Bl. | 1484 | 1 | Braunschweig StB |
GW12756 | Historia. Salomon et Marcolfus. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1484]. | 4° | 12 Bl. | 1484 | 1 | |
M12058 | Infirmorum visitatio. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1484]. | 4° | 6 Bl. | 1484 | 1 | Berlin SB |
M34222 | Plenarium. Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, 20.XII.1484. | 2° | 228 Bl. | 1484 | 1 | Berlin SB |
M3468810 | Polich von Mellerstadt, Martin: Prognostikon auf das Jahr 1486. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1485/86]. | 4° | 8 Bl. | 1485 | 1 | Wrocław BU |
M35630 | Prognostikon auf das Jahr 1488. [Magdeburg: Albert Ravenstein und Joachim Westval, um 1487]. | 4° | 2+? Bl. | 1487 | 1 | Wolfenbüttel HerzogAugustB |
Erläuterungen
- Die Daten sind aus dem aktuellen Stand des Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) extrahiert. Bitte beachten Sie, dass die mit "M" beginnenden Nummern aus dem GW-Manuskript übernommen und noch nicht endgültig bearbeitet sind. Hier fehlen z.T. Daten zu Typen bzw. typographischem Material, Druckerzuweisungen und Datierungen können sich noch ändern, und die Verzeichnung bibliographischer Ghosts ist in diesem Bereich nicht ausgeschlossen.
- Falls Namensansetzungen in GW und TW voneinander abweichen, werden möglicherweise keine oder nicht alle Drucke gefunden. Sollten Ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, wenden Sie sich bitte gerne an die GW-Redaktion.
- Farbig unterlegte Felder bedeuten, dass im GW für den entsprechenden Druck bereits Typen bzw. Initialen bestimmt worden sind. Die grün markierten Typen werden im Druck verwendet, die rot markierten Typen nicht.
- Weiß unterlegte Felder bedeuten, dass für den Druck im GW noch keine Typen und Initialen bestimmt wurden.
- Die Liste ist chronologisch sortiert. Drucke, die im GW noch ohne Druckdatum verzeichnet sind, stehen am Ende der Liste.
- Für die Weiterverarbeitung der Daten (z.B. in Excel) können Sie die Tabelle ohne die Formatierungen in die Zwischenablage kopieren.