Marianus Camillus und Dominicus de Montorio (Aquila)

Zurück zur Übersicht

Typogramm


Erläuterung

Jeder Knoten steht für eine Type, die in der Offizin verwendet wurde. Die Verbindungslinien zwischen den Typen zeigen an, dass sie mindestens einmal gemeinsam in einem Druck verwendet wurden. So können schnell Gruppen von 'zusammengehörigen' Typen ermittelt werden, die ggf. Rückschlüsse auf verschiedene Produktionsphasen einer Offizin ermöglichen.

Wichtig: Noch sind nicht für alle Typen Belege vorhanden. Die Typen werden im Diagramm als alleinstehende Knoten mit 0 Nachweisen angezeigt. Zum Teil handelt es sich auch um fehlerhaft in Haeblers Typenrepertorium aufgenommene Typen, die hier aus forschungsgeschichtlichen Gründen übernommen worden sind. Weiterhin werden nur Nachweise berücksichtigt, bei denen eine GW-Nummer als Referenz angegeben ist. Da die Nachweise im Typenrepertorium in unregelmäßigen Abständen mit den Daten des GW synchronisiert werden, kann es zu Abweichungen zum aktuellen Stand im GW kommen!

Sie können die Knoten per Drag and Drop verschieben. Mit dem Mausrad können Sie in das Diagramm zoomen.
Ein einfacher Mausklick auf eine Type hebt die gemeinsam mit ihr verwendeten Typen hervor. Ein Doppelklick auf eine Type öffnet den entsprechenden Datensatz im Typenrepertorium.

Die Physiksimulation hält verbundene Typen zusammen, kann aber zu einer unübersichtlichen Darstellung führen und abgeschaltet werden.