Compañeros Alemanes (Sevilla, Offizin 3)

1490-1503

Beschreibung

1490 gegründete Druckergemeinschaft, die zunächst aus Paulus de Colonia, Johann Pegnitzer, Magnus Herbst und Thomas Glockner bestand. In der Frühzeit z.T. auch als Paulus de Colonia "cum sociis" firmierend. Nach eigener Aussage wurden die Drucker durch Königin Isabella von Kastilien nach Sevilla gerufen, um dort u.a. in ihrem Auftrag zu drucken (vgl. BMC X S. liv). Kennzeichnend für die Offizin sind zahlreiche Auftragsdrucke für Verleger und Buchführer.
Nach 1492 erscheint Paulus de Colonias Name nicht mehr in den Kolophonen, letzter gemeinsam firmierter Druck ist M40216 (3.III.1492).
Die drei verbleibenden Gemeinschafter druckten weiterhin gemeinsam, bis im Herbst 1499 Glockner die Gemeinschaft verließ. Letzter gemeinsam firmierter Druck ist M22780, datiert 28.VIII.1499. Pegnitzer und Herbst druckten noch bis 1502 gemeinsam, 1503 erscheint schließlich Pegnitzer allein als Drucker (vgl. z.B. USTC 338911).
Parallel zu den Drucken der Compañeros Alemanes druckte Pegnitzer 1496 gemeinsam mit Meinhard Ungut in Granada (M51914, vgl. Johann Pegnitzer und Meinhard Ungut (Granada, Offizin 1)). Dabei handelte es sich vermutlich nur um eine kurzzeitige Druck- bzw. Verlagsgemeinschaft.
Nach dem Erlöschen der Offizin im frühen 16. Jahrhundert wurden ab 1503 Teile des Typenmaterials von Jakob Cromberger (Sevilla) übernommen, der bis dahin als Geselle bei Meinhard Ungut und Stanislaus Polonus (Sevilla, Offizin 4) tätig war. Die Übernahme der Typen und die Tatsache, dass einige der von Haebler den Compañeros Alemanes zugesprochenen Typen offenbar ausschließlich von Cromberger verwendet wurden, führen zu einer Reihe von Fehlzuweisungen in älteren Bibliographien.

Neu: Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
1:165G ma12683   M93 und ähnlich M68 (Rotunda) 1491-1492 Auszeichnungstype
Rotunda
Sehnen z.T. dreifach
x, y mit gewellten und unter den Corpus gezogenen Unterlängen
Type mit identischem(?) Schriftschnitt im 16. Jhd. in Drucken Jakob Crombergers belegt (Typ. 2, vgl. Griffin: Cromberger)
Bei Haebler und im GW z.T. Verwechslung mit Crombergers Drucken
Ab 1492 durch Type 4:160G (Variante mit rundem h) ersetzt
GfT 1448
GfT 1449
1*:160G ma12686 (Rotunda) Zu streichen!
16. Jh.
h rund
Aufnahme nach GfT 1450. Der dort abgebildete Druck (GWVIII308A) wird jedoch inzwischen Jakob Cromberger zugesprochen und ins 16. Jahrhundert datiert.
Vermutlich nicht zu unterscheiden von Type 4:160G
GfT 1450
2:93G ma12684 M87 (Rotunda) 1492-1492 U //
GfT 1449
3:83/84G ma12343 M87 (Rotunda) 1490-1500 U mit Dorn
GfT 1448
4:160G ma12269 (M17) (Rotunda) 1492-1502 Nicht identisch mit der bei Proctor als Nr 4 gezählten Type (=Type 11:106G)
M-Form (erschlossen) nach Haebler, vermutlich aber eher wie Type 1:165G mit
h rund (Unterschied zu Type 1:165G)
x, y mit gewellten und unter den Corpus gezogenen Unterlängen (wie Type 1:165G)
Z.T. Doppelform des S: a) wie Type 1:165G und b) mit zwei senkrechten Sehnen wie Type 10:150G (Einsprengung?)
Vermutlich Variante oder Neuguss von Type 1:165G
Vgl. Type 1*:160G
5:98G ma11914 M93 (Rotunda) 1493-1516 Im Unterschied zu Type 5:98G bei Meinhard Ungut und Stanislaus Polonus (Sevilla, Offizin 4) steilere Sehnen bei O und Q
Im 16. Jahrhundert von Jakob Cromberger weiterverwendet (bei Griffin als Typ. 8:98G verzeichnet)
GfT 1451
6:285G ma12687 (Rotunda) Zu streichen?
Kanontype
Rotunda
Type ab 1511 bei Jakob Cromberger verwendet (bei Griffin als Typ. 1:285G verzeichnet)
Wohl kein Nachweis in Drucken der Compañeros Alemanes
GfT 1450
7:71G ma11825 M87 (Rotunda) 1495-1500 U leer
8:103R ma11824   Qu|-H, Qu|-G? (Antiqua) 1495-1500
9:82G ma12688 M88 (Rotunda) Zu streichen!
Type Jakob Crombergers, bei Griffin als Typ. 13:83G verzeichnet
10:150G ma11915   M12 (lt. Haebler), vielmehr M10A (Rotunda) 1490-1500 Kleinere Auszeichnungstype
Rotunda
A2//
h mit Ringelschwanz
x, y normal
Im 16. Jahrhundert in Sevilla von Jakob Cromberger (dort nach Griffin als als Type 4:127G), sowie von Juan Varela weiterverwendet
11:106G ma12685 (Rotunda) 1491-1491 Selten verwendet, nur wenige Majuskeln belegt
A2 leer
C2
L2
T2
Proctor 4!

Initialen

Initiale TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
a ma12316 40mm 1499-1500
GfT 1452
b ma11918 30/30mm 1495-1502 Buchstaben mit reichem Blattwerk (z.T. auch figürliches Beiwerk, weiß auf schwarz)
vgl. Initiale b2
GfT 1453
b2 ma13718 30mm wie Initiale b, derberes Gerank, umschlungen
GfT GfT 1454
c ma12114
f ma12317 17/18mm 1499-1502 Buchstaben mit Blattwerk oder Gerank. w/s
g ma12115
m ma12318 9mm 1499-1500 volle Lombarde

Rubrikzeichen

Rubr. TW-ID Form Nutzungszeit Beschreibung GfT
α ma12131 normale Form sichelförmig, dicke Spitzen, oben länger als unten
zu Type Type 2:93G
GfT 1449
β ma12116 normale Form 1490-1498 rund, dünn, oben aufgestülpt, unten eingezogen
zu Type Type 3:83/84G
γ ma12132 normale Form 1497-1502 breit, weiß schmal, Spitzen ziemlich kurz
zu Type Type 5:98G
GfT 1451
δ ma12117 normale Form 1496-1499 ähnlich Rubrikzeichen β, dünner und Innenlinie mit Dorn
zu Type Type 7:71G
ε ma11916 normale Form 1495-1500 oben nur wenig augestülpt, weiß schmal
zu Type Type 8:103R
ζ ma11917 normale Form 1496-1502 groß, breit, oben aufgestülpt
zu Typ. Type 1:165G und Type 10:150G
η ma12130 normale Form 1499-1500 dick, Spitzen mittel
Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 163, Nr. 3: hs.: zu Type 9:82G (Summaria)
θ ma12383 normale Form 1498-1500 rund. weiß schmal, Spitzen ziemlich kurz
zu Type 1:165G und Type 10:150G

Drucker- u. Verlegermarken

DrM TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
I ma12689 132mm 1490-1495 geteilter Doppelkreis, darin oben: P I unten M T , darunter: Alemani; oben Hausmarke, weiß auf schwarz
II ma12690 93mm 1491-1494 dieselbe Zeichnung wie I II = V; alle Eintragungen unter V
III ma12691 45/45mm 1497-1499 Dieselbe Zeichnung wie Marke I u. Marke II, doch im Doppelkreis oben I M, unten T
Paul von Köln ist ab 1493 nicht mehr in der Druckergesellschaft nachweisbar
Vorsicht: Die bei Juchhoff als III gezählte und unter Nr 94 abgebildete Marke ist vielmehr Marke VII (größere Version mit gleicher Zeichnung)
IV ma12692 48mm 1500-1500 im Doppelkreis nur I M
Lt. Juchhoff trat Thomas Glockner zw. August und Oktober 1499 aus der Druckergemeinschaft aus, daher nur noch Initialen von Johann Pegnitzer und Magnus Herbst
V ma12693 91/91mm
VI ma12694 73mm Doppelkreuz und im Doppelkreis: C
Für Compañeros Alemanes zu streichen!
Nach Juchhoff "Gruppe von spanischen und italienischen Buchhändlern als Auftraggeberin für die beiden großen Sevillaner Pressen"
Spanische Mitglieder: Garcia de la Torre, Alonso und Juan de Lorenzo, Juan de Porras
Italienische Mitglieder: Lazaro de Gazaniis, Guido de Lavezaris
Z.T. gemeinsam, z.T auch als Einzelpersonen oder in kleineren Gruppen als Verleger tätig
Lt. Juchhoff ist das C vermutlich als "Compañia" zu deuten
Vgl. Marke VM bei Lazaro de Gazaniis (Sevilla)
VII ma13549 79/80mm 1495-1499 dieselbe Zeichnung, aber nur I.M.T. ohne P.!
Größere Version von Marke III
Bei Juchhoff 94 als III bezeichnet

Titelholzschnitte

TH TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
(?) ma12133 Adler mit Wappen
(?) ma12159 umschlossener Garten

Alternative Namen

Compañeros alemanes (Paulus de Colonia, Johann Pegnitzer, Magnus Herbst and Thomas Glockner) (ISTC)

Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Glockner, Thomas; Herbst, Magnus; Pegnitzer, Johann; Paulus de Colonia