Paul Hurus (Zaragoza, Offizin 5)
1485, 1491-1499
Beschreibung
Hurus war 1475/76 in Barcelona tätig (vgl. Johann von Salzburg und Paul Hurus (Barcelona, Offizin (1))) und
siedelte spätestens 1476 nach Zaragoza über.
Aus seiner ersten Offizin in Zaragoza, die z.T. in Gemeinschaft mit Heinrich
Botel geführt wurde, sind keine firmierten Drucke erhalten. Die Offizin ist im GW als
Drucker des Turrecremata (Paul Hurus, Z.T. mit Heinrich Botel oder Johannes
Planck) (Zaragoza, Offizin 2*) geführt.
Vom 30.VII.1482 bis 31.III.1484 war Johannes Planck als Prokurator bei Hurus
tätig, so dass die Drucke dieser Zeit als Gemeinschaftswerk der beiden Drucker
verzeichnet sind (vgl. BMC X S. li). Bis 1484 erschienen alle Hurus zugeschriebenen
Drucke unfirmiert. Die Drucke sind im GW uneinheitlich verzeichnet, z.T. unter "Drucker
des Turrecremata", z.T. unter "Paul Hurus" bzw. "Paul Hurus und Johannes Planck. Das
Typenmaterial der Drucke entspricht dem unter Drucker des Turrecremata (Paul Hurus, Z.T. mit Heinrich Botel oder Johannes
Planck) (Zaragoza, Offizin 2*) verzeichneten
Material.
Ab 1484 war Hans Hurus, der Bruder von Paul Hurus, als Prokurator in der Offizin
tätig. Der erste firmierte Druck des Paul Hurus ist M24301 (Missale
Caesaraugustanum. Zaragoza: Paul Hurus, 27.X.1485), ab diesem Zeitpunkt verwendet die
Offizin das hier verzeichnete Typenmaterial.
Zwischen 1488 und 1490 erscheinen auch einige Drucke, die im Impressum allein
Hans Hurus nennen (vgl.Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4)).
Die Offizin ist nicht, wie bei Haebler: Typenrepertorium Abt. II S. 351 vermerkt,
Nachfolger von Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4). Entweder druckten beide Offizinen zeitweise
parallel mit dem gleichen Material, oder die Brüder Hurus führten die Offizin gemeinsam
und firmierten z.T. allein.
Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:99G | ma01243 | M95 (Rotunda) | 1481-1495 |
ist gleich Type 1:99G bei Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4)
also Haebler: Typ. ibér.: S. XL, 71-72 Text (An 4911a/12) |
GfT 1496 |
2:156G | ma01245 | M23 (Rotunda) | 1492-1499 |
A2 mit Punkt P1 mit Doppelstrich nach rechts oben |
|
2*:134G | ma01246 | M89 (Rotunda) | 1485-1499 |
ist gleich Type 2:134G bei Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4)
A1 mit Punkt und gefiedert Maß von fälschlich 145G |
GfT 377: Alphabet GfT 1496 GfT 1497 |
3:100G | ma01247 | M100 (Rotunda) | 1490-1499 |
Doppelstrich nach rechts oben: A2, D2 (gebrochen), N2, O2, P2, Q2, U1 H2 leer |
GfT 378 |
4:156G | ma01248 | M16C (Rotunda) | 1492-1499 |
A2 mit Punkt verschnörkelt: B, C, E, G, I, L, T Doppelstrich nach rechts oben: D2, H2, N2, O2, P2, Q2 U mit Innenschnörkel |
|
5:76G | ma01249 | M47 (Rotunda) | 1492-1499 |
C und E geflochten P1 leer, normal |
GfT 1498 |
6:75/76G | ma01250 | M18 (Rotunda) | 1497-1499 |
A mit Punkt leer: D1, G2, O1, Q1 Doppelstrich nach rechts oben: H2, N2, P1 mit Schnörkel, U1 doppelt L1, R1 h mit Ringelschwanz |
GfT 380: Identisch Georg Coci 2 |
6*:75/76G | ma01251 | M? (Rotunda) |
Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 351, Nr. 5: hs.: Varianten zu [...](?) s. Druckergesch. [...](?) |
||
7:84G | ma01252 | M22 (Rotunda) | 1497-1499 |
zusammen mit Type 3:100G
Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 351, Nr. 5: 3: 99/100 |
GfT 379 GfT 380: Coci GfT 1629: kleine Type |
8:280G | ma01253 | M? | 1485-1485 |
5 Zeilen = 70 (Missale Caesaraugustanum 1485) |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma01254 | 39/40mm | 1491-1496 |
weiß auf schwarz gemusterte Buchstaben auf gemustertem Grund |
GfT 1499 |
b | ma01255 | 37/38mm | 1492-1499 |
weiß auf schwarz Buchstaben und ornamentales Blattwerk |
GfT 1499 |
c | ma01256 | 19/20mm | 1490-1499 |
weiß auf schwarz Buchstaben mit dichtem Rankenmuster |
GfT (1496) GfT 1500 |
d | ma01257 | 15mm | 1496-1499 |
volle Lombarden ohne Perlen ca. 15 mm |
|
e | ma01258 | 13mm | 1495-1498 |
volle Lombarden ohne Perlen grotesk |
GfT 1629 |
f | ma01259 | 7/8mm | 1494-1499 |
Lombarden |
GfT 379 |
g | ma01260 | 4/5mm | 1490-1499 |
Lombarden |
GfT 1498 GfT 1629 |
h | ma01261 | 19/20mm | 1490-1499 |
gemusterte Buchstaben, z.T. auch weiß, auf gemustertem Grund, weiß auf schwarz (dicht schraffierte Blätter), mm ca. 20x20 Fehler bei der Angabe auf GfT 1499. Init. h = Z. 5-7! Nicht wie angegeben Z. 3-5 |
GfT 378 GfT 1499 |
i | ma01262 | 33/34mm | 1492-1499 |
ähnlich h Buchstaben weiß (ist gleich Initiale c bei Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4)) Initiale a |
GfT 1499 |
k | ma01263 | 29mm | 1496-1499 |
Buchstaben z.T. verziert und Blattwerk weiß auf schwarz |
GfT 379 GfT 1496 GfT 1499 |
l | ma01264 | 19mm | 1492-1496 |
Buchstaben z.T. verziert und Blattwerk aber schwarz auf weiß |
|
m | ma01265 | 6mm | 1499-1499 |
Lombarden (Unterschied zuInitiale f) |
|
n | ma01266 | 3mm | 1499-1499 |
Lombarden (Unterschied zu Initiale g unscharf) |
GfT 379 |
o | ma01267 | 10mm | 1498-1499 |
Lombarden |
GfT 1629 |
p | ma01268 | 20mm | 1499-1499 |
xylographische Buchstaben (Choral) |
|
q | ma01269 | 10mm | 1491-1491 |
weiß auf schwarz Blumen |
|
r | ma01271 | 1498-1498 |
nicht vergeben, aber (alt) datiert! (vielleicht = q*?) vgl. Haebler: Bibliogr. iber. II 257: Init. r im Formularium curiae Caesaraugustanae und im Missale Caesaraugusta num |
||
s | ma01272 | 1496-1496 |
|
||
s | ma01273 | 25mm | 1496-1496 |
weiß auf schwarz Blumen |
GfT 1496 |
t | ma01274 | 14mm |
weiß auf schwarz Blumen Fehler bei der Angabe auf GfT 1499. Init. t = Z. 3-4! Nicht wie angegeben Z. 6-7 |
GfT 1499 |
|
u | ma01275 | 38mm | 1489-1489 |
schwarz auf weiß gemusterter Buchstabe mit lückenhafter Randlinie |
|
v | ma01276 | 30mm | 1489-1489 |
schwarz auf weiß gemusterter Buchstabe mit lückenhafter Randlinie |
|
q* | ma01270 | 30mm |
weiß auf schwarz Gerank (A) GW M38521 = H 13954 = ISTC ir00234000 |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma01277 | normale Form | 1490-1499 |
lang, groß, obere Spitze etwas länger als untere Type 3:100G |
GfT 378 |
β | ma01278 | normale Form | 1492-1499 |
weiß, schmal, Spitzen kurz Type 5:76G |
GfT 1498 |
γ | ma01279 | normale Form | 1490-1499 |
lang, ziemlich groß, Spitzen kurz, zu Type 6. hs.: zu Typ. 7: GfT 379 |
GfT (379) |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
I | ma01280 | 78mm | 1491-1499 |
Kreuz und Dreiecke, wie Marke I bei Hans Hurus (Zaragoza, Offizin 4), ohne h in einem Kreis mit der Inschrift: In omnibus operibus tuis etc. in den oberen Ecken Blattwerk unten zwei Löwen Nagel oben weiß mit 4 schmalen Randleisten zusammengesetzt |
GfT 380 |
II | ma10753 | 1492-1498 |
|
||
III | ma01284 | 69/70mm | 1491-1497 |
= I Nagel weiß, ohne Randleisten |
GfT 377: unten |
IV | ma01285 | 61/62mm |
verkleinerter Nachschnitt von IIa |
GfT 1500 |
|
IIa | ma01281 | 95mm | 1492-1499 |
in der Mitte wie I, aber schwarzer Nagel, links S. Rochus (BMC: St. James), rechts S. Sebastian von 4 schmalen Randleisten umgeben |
|
IIb | ma01282 | 82mm | 1492-1499 |
wie IIc, aber ohne die beiden Heiligen |
GfT 377: oben, nur Mitte |
IIc | ma01283 | 82/83mm | 1496-1496 |
= IIb mit den seitlichen Heiligenfiguren |
GfT 377: oben |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
A | ma01286 | 191mm | 1492-1492 |
der Autor, von einer anderen Person begleitet, überreicht sein Buch einem König mit starrem (?) Haar |