Drucker der Bulle Consueverunt (R 134) (Süddeutschland(?))
1486
Beschreibung
Einzig bisher nachweisbarer Druck ist die Bulle Consueverunt Romani pontifices
v. 23.III.1486 (M12212). Die Typen weisen Ähnlichkeit
mit jenen von Johann Petri (Passau, Offizin 2) auf, weichen aber in kleineren Details ab
und werden bei Petri nicht in dieser Kombination eingesetzt. Auch wenn eine
Identifizierung des Druckers mit Petri nicht möglich ist, ist eine Lokalisierung der
Offizin in Süddeutschland aufgrund der Typenformen sehr wahrscheinlich.
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:160G | ma14023 | M60(?) (Rotunda) | 1486-1486 |
Spärlich belegt Größe und M-Form erschlossen Die belegten Formen typisch für süddeutsche Pfauenfederrotunden Wie Type 5:160G bei Johann Petri (Passau, Offizin 2) und vergleichbare M60-Typen |
|
2:91G | ma14024 | M47 (Rotunda) | 1486-1486 |
A1 m. Raute B2, C2, G2, T2 D2 gebrochen F2 gefiedert H1 gefiedert S gebrochen U mit Innenkringel Mit Schnörkel: J, L, P, R Mit Punkt: N2, O2, Q2, P Formen typisch für süddeutsche Typen mit M87 zw. 90-95mm Bis auf das M wie Type 1:92G bei Johann Petri (Passau, Offizin 2) |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma14025 | normale Form | 1486-1486 |
Schlank, Spitzen lang, divergierend Zu Type 2:91G |