Johann Petri (Passau, Offizin 2)
1485-1493
Beschreibung
Aus Gemmingen, gestorben nach 1509 (vgl. Bezzel).
Nicht identisch mit den gleichnamigen Druckern in Basel und Florenz: In Basel druckte Johann Petri aus Langendorf in Unterfranken gemeinsam
mit Johann Amerbach (Basel, Offizin 5) und Johann Froben (Basel, Offizin 13); in Florenz war Johann Petri aus Mainz tätig, vgl. Johann Petri (Florenz, Offizin 2) und Johann Petri (Florenz, Offizin 10).
Als Buchführer spätestens seit 1477 in Regensburg, ab 1482 in Passau tätig. Mascheks These, Petri könne mit dem Wiener Drucker des Vocabulista identifiziert werden und habe
daher den Buchdruck in Wien eingeführt, gilt nach Ohlys Stellungnahme als widerlegt (vgl. auch Drucker des Vocabulista (Stephan Koblinger?) (Wien, Offizin 1)).
Aus Petris Offizin sind nur zwei firmierte Drucke bekannt (M24626, M51416 ), beide datiert bzw. datierbar 1491.
Aufgrund der Typen gilt als erster datierter Druck Petris jedoch der
1485 erschienene Herbarius (GW12270), der Druckort und -jahr nennt, nicht aber den Druckernamen.
Aufgrund von Typenübereinstimmungen schreibt Ohly Petri bis 1490 etwa 40 Drucke zu (Ohly: Petri S. 61-61), darunter zahlreiche Einblattdrucke und kleineres Schrifttum
im Zusammenhang mit der Kanonisation des Markgrafen Leopold III. v. Österreich im Jahr 1485.
Letzter Nachweis von Petris Tätigkeit als Drucker ist ein Almanach auf das Jahr 1494 (GW01493),
doch tritt Petri noch 1499 als Verleger für ein in Venedig gedrucktes Breviarium Pataviense (GW05428, Johann Hamann für Johannes Petri, 21.I.1499). Petri wird hier als "Johannes de Patavia" bezeichnet und
ist lt. Voulliéme daher nicht identisch mit dem Basler Johann Petri von
Langendorff, der in den 1490er Jahren gemeinsam mit Johann Froben (Basel, Offizin 13)
tätig war (vgl. Voulliéme: Drucker S. 134).
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:92G | ma06818 | M87 (Rotunda) | 1485-1490 |
|
GfT 1132 |
2:150G | ma06819 | M17 (Rotunda) | 1485-1487 |
Auszeichnungstype in Haebler: Typenrepertorium, Abt. I, S. 81 fälschlicherweise als klassifiziert |
GfT 1132 GfT 1133 |
3:148G | ma06820 | M67 (Textura) | 1485-1490 |
Nachschnitt der B42-Type (vgl. Type 1:140G bei Drucker der 42zeiligen Bibel (Johann Gutenberg) (Mainz, Offizin 1)) Punkt vor dem A (in GfT-Alphabet nicht abgebildet) Vgl. Type 4:130G bei Peter Wagner (Nürnberg, Offizin 9), Type 2:136G bei Gregor Boettiger (Leipzig, Offizin 8) Tab.: 10=77/8 |
GfT 1229 |
4:93G | ma06821 | M44 (Bastarda) | 1485-1494 |
L mit Schnörkel |
GfT 1134 GfT 1137 |
5:160G | ma06822 | M60 (Rotunda) | 1491-1499 |
|
GfT 1133 GfT 1134 |
6:185G | ma06823 | M29D und M69 (Textura) | 1490-1492 |
größere Missaltype wie Type 7:190G bei Johann Schobser (München, Offizin 2) |
GfT 717 GfT 718 GfT 1135 GfT 1136 |
7:260G | ma06824 | M30 (Textura) | 1491-1491 |
Kanontype Textura M-Form erschlossen Vgl. Type 2:270G bei Johann Winterburg (Wien, Offizin 2) |
GfT 1133 |
8:188G | ma06825 | M69 (Textura) | 1491-1494 |
kleinere Missaltype |
GfT 1135 GfT 1136 |
9:156G | ma06826 | M50B (Rotunda) | 1488-1491 |
originelle Type Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 52, Nr. 2: hs.: 10 Z. = ca. 68 wohl zu klein |
GfT 1137 |
10:69G | ma06827 | M87 (Rotunda) | 1485-1485 |
Ausschließlich in M12196 (VE15 I-4) belegt, der z.T. auch
Albrecht Kunne (Memmingen, Offizin 1), zugeschrieben wird. Aufgrund der im Druck verwendeten Auszeichnungstype
(Type 3:148G), der Initiale (Initiale g?) und des Inhalts (Kanonisation des Hl. Leopold)
Petri zugeschrieben (vgl. Ohly: Petri S. 62). Vgl. Type 4:71G bei Albrecht Kunne (Memmingen, Offizin 1) |
|
11:234G | ma06828 | M30 (Rotunda) | 1491-1491 |
Kanontype Rotunda |
GfT 1136 GfT 1138 |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma06829 | 22/25mm | 1490-1490 |
xylogr. Buchstaben grob |
|
b | ma06830 | 18mm | 1490-1492 |
volle Lombarden mit oder ohne Perlen zwei Alphabete |
GfT 717 GfT 718 GfT 1135 GfT 1139 |
c | ma06831 | 8/9mm | 1490-1493 |
Lombarden, meist verziert, aber ohne Perlen |
GfT 717 GfT 718 GfT 1135 GfT 1137 |
d | ma06832 | 30/40mm | 1488-1494 |
kalligr. verschnörkelte Buchstaben in verschiedenen Ausführungen |
|
e | ma06833 | 18mm | 1492-1492 |
weiß auf schwarz Zierinitialen mit Blattwerk |
GfT 1137 |
f | ma06834 | 140mm | 1486-1490 |
Schmales verziertes Initial-J In mehreren Ausführungen |
|
g | ma06835 | 106mm | 1485-1491 |
xylogr. Buchst. hs.: lombardenartiges langes (I) |
|
h | ma06836 | 55mm | 1490-1490 |
xylogr. Buchst. hs.: ähnlich Initiale g, auch zerschnitten (?) |
|
i | ma06837 | 30mm | 1490-1490 |
xylogr. Choralbuchst. |
GfT 1136 |
k | ma06838 | 27mm | 1491-1491 |
verzierte Lombarden, meist mit Perlen |
GfT 1135 GfT 1140 |
l | ma06839 | 11mm | 1491-1492 |
Lombarden, meist ohne Perlen |
GfT 1138 GfT 1140 |
m | ma06840 | 40mm | 1485-1485 |
weiß auf schwarz Blattwerk hs.: Maiblumen |
|
n | ma06841 | 26mm |
weiß auf schwarz Gerank |
GfT 1134 |
|
o | ma06842 | 26mm |
verzierte Lombarden |
GfT 1230 |
|
p | ma06843 | 15mm |
Lombarden ohne Perlen |
GfT 1230 |
|
q | ma06844 | 7mm |
Lombarden ohne Perlen |
GfT 1230 |
|
r | ma06845 | 27/29mm | 1490-1490 |
xylogr. Buchst. zierlich |
|
s | ma06846 | 86mm | 1487-1487 |
schwarz auf weiß Figur hs.: reich verzierter Konturbuchst. m. bibl. Darst. |
|
t | ma06847 | 65mm |
xylogr. Buchst. (I) Ähnlich Initiale h In GW00472 zu Initiale h gerechnet |
GfT 718 |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma06848 | normale Form | 1490-1493 |
mit kurzen Spitzen zu Type 4:93G |
GfT 1134 |
β | ma06849 | normale Form | 1485-1489 |
schlank, Spitzen lang, divergierend zu Type 1:92G |
Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Johann Petri (Florenz, Offizin 2); Johann Petri (Florenz, Offizin 10); Laurentius de Morgianis (Florenz, Offizin 17)Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Petri, JohannLiteratur
- Voulliéme, Ernst: Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin 1922, S. 134
- Maschek, F.: Johann Petri, der erste Buchdrucker in Wien. In: ZfB 59(1942) S. 38-45.
- Ohly, Kurt: War Johann Petri der erste Drucker Wiens? In: Gutenberg-Jahrbuch 1952 S. 52-63 (m. Übersicht der Petri zugeschriebenen Drucke)
- Bezzel, Irmgard: Petri, Johann. In: Lexikon des gesamten Buchwesens Online