Drucker des Almanachs für 1462 (GW 1287) (Deutschland)
1462
Beschreibung
Namensgebender Druck ist der als Einblattdruck überlieferte Almanach für das
Jahr 1462 (GW01287) in Type 1:140G,
einer großen Texturatype.
Weiterhin wird der Offizin eine deutsche Ausgabe der "Leiden Christi"
zugeschrieben, die so genannte "Stöger-Passion", M17740. Die verwendete Type (Type 2:140G) ist ebenfalls
eine große Textura und scheinbar mit jener des Almanachs identisch.
Die im GW gemeinsam mit den "Leiden Christi" verzeichneten "Sieben Freuden
Mariae" werden z.T. auch als eigenständiger Druck gerechnet (so z.B. ISTC is00494200).
Die Type stimmt auf einigen Blättern mit der Type der "Leiden Christi" (M17740)
überein, auf anderen weicht sie in einigen Details (O, i, n) ab (= Type 2:140G).
Mit M17741 (Fragm. 8 Bl.) und M17742 (Fragm. 1 Bl.) sind noch weitere Ausgaben
der "Leiden Christi" mit denselben Metallschnitten belegt. Die Type (BMC III, Facs.
LXVI) entspricht dem Zustand der "Sieben Freuden Mariae" (= Type 2:140G).
Die in in den deutschen Ausgaben der "Leiden Christi" verwendeten
Metallschnitte werden auch in einer nur fragmentarisch überlieferten italienischen
Passio Christi (M29659) benutzt, vermutlich zu einem
späteren Zeitpunkt (zur relativen Chronologie aller Ausgaben nach den
Gebrauchsspuren der Metallschnitte vgl. Haebler: Die italienischen Fragmente). Ob
auch die italienische Ausgabe derselben Offizin zuzuschreiben sind, ist umstritten,
da die Type ist eine große Rotunda ohne Ähnlichkeiten mit den . Im GW ist daher eine
zweite anonyme Druckerei für das italienische Fragment angesetzt (vgl. Drucker der italienischen Passio Christi (Oberitalien))
Da der Almanach für den Meridian von Wien berechnet ist, wurde Wien auch als
Sitz der Offizin diskutiert (vgl. dazu Geldner). Als möglicher Drucker wird u.a. Ulrich
Han diskutiert, der in den frühen 1460er
Jahren Wiener Bürger war und ab 1467 in Rom druckte(vgl. Ulrich Han (Rom, Offizin 2)). Geldner Johann Numeister (vgl. Johann Numeister und Aemilianus de Orsinis (Foligno, Offizin 1))
diskutiert (vgl. dazu Geldner mit Diskussion der älteren Literatur).
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:140G | ma07881 | M63 (Textura) | 1462-1462 |
Textura Type des Almanachs für 1462 Auch in den "Leiden Christi" (M17740, T. II) und Teilen der "Sieben Freuden Mariae" (M17740, T. I1)? Lt. Haebler Ähnlichkeiten zu Type 1:140G bei Drucker der 42zeiligen Bibel (Johann Gutenberg) (Mainz, Offizin 1); z.T. auch Anschlussbuchstaben verwendet (vgl. Haebler: Die italienischen Fragmente S. 29) |
|
2:140G | ma08005 | M61 (Textura) | 1462-1462 |
Textura Lt. Geldner frühere Fassung von Type 1:140G Leiden Christi (M17741, M17742): O rund, , Schäfte des n meist getrennt, kein ü vorhanden = früherer Zustand Leiden Christi (M17740, T. II): O2 eckig, C2 eckig, keine weiteren Majuskeln, Schäfte des n verbunden, ü vorhanden = späterer Zustand = Type 1:140G Sieben Freuden Mariae (M17740, T. I): Bl. 1, 5, 9 wie Passio Christi M17740, Bl. 5, 7 wie Passio Christi M17741 Ähnlichkeiten zu Type 1:164G bei Drucker des Almanachs für 1448 (GW 1285) (Johann Gutenberg) (Mainz, Offizin *1) (DK-Type) bzw. Type 1:164G bei Drucker der 36zeiligen Bibel (Mainz, Offizin 2) (B36-Type) oder Type 1:165G bei Albrecht Pfister (Bamberg, Offizin 1) (Pfister-Type) Keine Anschlussbuchstaben |
Alternative Namen
Printer of the Leiden Christi (ISTC); Drucker der Passio Christi; Drucker der Stöger-Passion; Ulrich Han; Johann NumeisterPersonen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Drucker des Almanachs für 1462 (GW 1287)Literatur
- Stöger, Franz Xaver: Zwei der ältesten deutschen Druckdenkmäler. München 1833.
- Haebler, Konrad: Die italienischen Fragmente vom Leiden Christi. Das älteste Druckwerk Italiens. München 1927.
- Geldner, Ferdinand: Zum frühesten deutschen und italienischen Buchdruck. In: Gutenberg-Jahrbuch 1979 S. 18-38.
- Sotheby's Donaueschingen (1994)