Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1)
1469-1473
Beschreibung
Erster Druck des Johann von Speyer waren die "Epistulae ad familiares" des
Cicero (GW06800). Nach Vollendung des Drucks erhielt
er am 18.IX.1469 ein für fünf Jahre geltendes ausschließliches Privileg für die
Ausübung des Buchdrucks in Venedig.
Im Laufe des Jahres 1470 verstarb Johann (vgl. Kolophon in GW02877), wodurch auch die im Privileg zugesicherte
Monopolstellung erlosch. Die Offizin wurde bis 1473 durch Johanns Bruder Wendelin
fortgeführt, der z.T. als Auftragsdrucker für Johann von Köln tätig wurde. 1474 ging
das Druckmaterial an Johann von Köln über, als dieser Paola de Messina, die Witwe
des Johann von Speyer heiratete. Johann von Köln gründete im Anschluss gemeinsam mit
Johann Manthen eine Offizin (Johann von Köln und Johann Manthen (Venedig, Offizin 17)) in der das Druckmaterial
weiterverwendet wurde.
Wendelin von Speyer gründete eine zweite Offizin, in der er 1476/1477 mit
neuem Material druckte (Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 25)).
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:110R | ma00001 | Q|u-C, selten Qu|-I (Antiqua) | 1469-1473 |
A breit R Schwanz vorn von der Rundung i mittel ꝯ mittelgroß, hoch, unten etwas zurückgebogen Type hat verschiedene Stadien ab 1471 anders Eine Variante der Type auf größerem Kegel und ausschließlich mit Q|u wurde im GW zunächst als Zustand dieser Type angesehen und die entsprechenden Drucke Johann und Wendelin von Speyer zugeschrieben. Dieser Zustand wird inzwischen als Type einer von Johann und Wendelin von Speyer unabhängigen Druckerei angesehen und ist als Type 1:113R bei Drucker des Juvenalis (HR 9665) (Venedig) verzeichnet (vgl. BMC V 582) |
GfT 550 |
2:99G | ma00002 | M83 (Rotunda) | 1471-1473 |
identisch mit Type 4:99G bei Johann von Köln und Johann Manthen (Venedig, Offizin 17)
|
GfT 150 |
2*:123G | ma00003 | M fehlt (Rotunda) | 1472-1472 |
|
|
3:200G | ma00004 | M20 (Rotunda) | 1471-1473 |
|
|
7:110Gr | ma00005 | 1471-1471 |
GW 10664 = ISTC ig00157000 (korr.) |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma00006 | 40/42mm |
weiß auf schwarz reiches Ornament |
||
b | ma00007 | 16/17mm | 1476-1476 |
weiß auf schwarz reiches Ornament |
Alternative Namen
[Wendelin von Speyer für] Johann von Köln; Johann von SpeyerOffizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 25); Petrus de Piasiis (Venedig, Offizin 40)Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Wendelin von Speyer; Johann von Speyer; Johann von KölnLiteratur
- Needham, Paul: Venetian printers and publ. in the 15th c. in: Bibliofilia 100 (1998) 157-200