Johann von Köln und Johann Manthen (Venedig, Offizin 17)
1474-1480
Beschreibung
Johann von Köln gab 1471-1473 mehrere Drucke bei Wendelin von Speyer in
Auftrag (vgl. Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1)). 1473 heiratete er Paola da
Messina, die Witwe des Johannes von Speyer und Erbin der Offizin Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1). Paola lebte im Haus des Johann von Manthen, mit
dem Johann von Köln ab 1474 die Offizin der Brüder Johann und Wendelin von
Speyer weiterführte.
In einem Vertrag vom 29.V.1480 gründeten Johann von Manthen und Johann
von Köln gemeinsam mit Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2) eine auf 5 Jahre
angelegte Druck- und Verlagsgemeinschaft, vgl. Johann von Köln, Nicolas Jenson und Genossen (Venedig).
In der älteren Literatur (z.B. Corsten, Geldner) wird angenommen, Johann
von Köln sei spätestens 1480 gestorben, da Paola da Messina am 22.IX.1480
ein Testament zugunsten ihres neuen Ehemanns, Rainald von Nimwegen,
aufsetzte (Rainald von Nimwegen (Venedig, Offizin 29), vgl. Corsten). Coppens nimmt dagegen
an, die Ehe sei annuliert worden und identifiziert Johann von Köln mit dem
in Kölner Akten bis in die 1490er Jahre genannten Johann Ewyrle (aus
Ahrweiler). Johann Ewyrle starb vor dem 15.V.1494 (vgl. Coppens).
Johann Ewyrle erhielt 1483 die Summe von 1400 Gulden von der
Verlegergemeinschaft ausgezahlt. Abweichend von Coppens nimmt Corsten an,
Ewyrle sei entweder ein weiterer Teilhaber oder der Sohn Johanns von Köln
gewesen.
Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:110R | ma10232 | Qu|-I und Q|u-C (Antiqua) | 1474-1477 |
|
GfT 562 |
1*:105/106R | ma01034 | Qu|-I und Q|u-D (Antiqua) | 1471-1475 |
|
|
2:78G | ma10233 | M40 (Rotunda) | 1474-1476 |
oft gemischt mit Type 2*:78G (M82) |
GfT 1696: gemischt mit Typ. 2* (M82) |
2*:78G | ma10234 | M82 (Rotunda) | 1474-1475 |
Oft gemischt mit Type 2:78G () |
GfT 1696: gemischt mit Typ. 2 (M40) |
3:76G | ma10235 | M40 (Rotunda) | 1475-1477 |
|
GfT 1697 |
4:99G | ma10236 | M83 (Rotunda) | 1474-1480 |
Identisch mit Type 2:99G bei Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1)
Vgl. Type 1:98G bei Johann Koelhoff d.Ä. (Köln, Offizin 6) |
GfT 2334 |
4*:93G | ma10237 | M40 (Rotunda) | 1475-1475 |
Maj. aus Typ. Type 3:76G und Type 4:99G gemischt |
|
5:200G | ma10238 | M20 (Rotunda) | 1474-1480 |
|
|
6:180G | ma10239 | M65A (Rotunda) | 1474-1479 |
|
|
7:108/109R | ma10240 | Qu|-I und Q|u-B (Antiqua) | 1475-1480 |
Zu streichen! Ist vielmehr: Type 3:107/108R bei Philippus de Lavagna (Mailand, Offizin 2) Vgl. GW06387 (Philippus de Lavagna für Johann von Köln und Johann Manthen) |
|
8:110R | ma10241 | Qu|-I, selten Q|u-B (Antiqua) | 1475-1476 |
|
|
8*:109R | ma10242 | Qu|-i (undeutlich), ab Mitte 1477: Q|u (keine Klassifizierung) (Antiqua) | 1475-1479 |
rundes h |
GfT 563 |
8**:109R | ma10243 | Q|u-E (Antiqua) | 1478-1479 |
Gerades h |
|
9:76G | ma10244 | M49 (Rotunda) | 1476-1480 |
|
GfT 1698 |
10:160G | ma10245 | M65A (Rotunda) | 1476-1479 |
|
|
11:76G | ma10246 | M50 (Rotunda) | 1477-1478 |
|
|
12:94G | ma10247 | M99 (Rotunda) | 1477-1477 |
|
|
13:94G | ma10248 | M49 (Rotunda) | 1477-1477 |
|
GfT 2335 |
14:94G | ma01051 | M97 (Rotunda) | 1476-1480 |
|
GfT 2336 |
15:107G | ma01052 | M20 (Rotunda) | 1479-1479 |
|
GfT 2336 |
16:150G | ma10249 | M20 (Rotunda) | 1480-1480 |
|
|
16*:150G | ma10250 | M20 (Rotunda) | 1480-1480 |
Formen wie Type 7:150G bei Nicolas Jenson (Venedig, Offizin 2)
|
|
17:75G | ma10251 | M49 (Rotunda) | 1476-1480 |
|
GfT 1699 |
18:109Gr | ma12839 | 1477-1477 |
zu Type 8*:109R
BMC: Ist gleich Venedig 25: Wendelin von Speyer 110Gr Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 25) Vgl. Type 7:110Gr bei Johann und Wendelin von Speyer (Venedig, Offizin 1) |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
I | ma10253 | 136/139mm | 1481-1481 |
Doppelkreuz und Kreis, darin ein Punkt schwarz (oder meist rot) auf weiß Randlinie doppelt |
|
II | ma10254 | 105mm |
wie I |
||
III | ma10255 | 72mm |
wie I |
||
IV | ma10256 | 57mm |
wie I GW 5137 = ISTC ib01121000 GW 5138 = ISTC ib01122050 |
Alternative Namen
Johannes de Colonia and Johannes Manthen (ISTC)Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Johann Herbort (Venedig, Offizin 54)Literatur
- Corsten, Severin: Johann von Köln. In: Neue Deutsche Biographie 10(1974) S. 558 [Online-Version]
- Geldner, Ferdinand: Die deutschen Inkunabeldrucker. Bd. 2: Die fremden Sprachgebiete. Stuttgart, 1970 S. 66.
- Coppens, Christian: Giovanni da Colonia, aka Johan Ewylre/Alwylre/Ahrweiler: the Early Printed Book and Its Investors. In La Bibliofilia 116(2014) S. 113-119.