Nicolaus Laurentii (Florenz, Offizin 4)
1477-1486
Beschreibung
Laurentii schloss sich im Oktober 1475 mit dem florentinischen Bürger Cappone
di Bartolomeo Capponi als Geldgeber zusammen. Die Gesellschaft wurde im Februar
1481 aufgelöst. Wegen ausstehender Schulden Capponi gegenüber wurde Laurentii im
Schuldgefängnis ("stinche") inhaftiert. Im August 1483 schloss Laurentii einen Vertrag mit Antonio di Luca
di Betto über den Druck von Gregor I., Papst: Moralia in Job in italienischer
Übersetzung GW11438. Das Projekt war finanziell nicht erfolgreich und
führte dazu, dass Laurentii 1485 erneut inhaftiert wurde (vgl. Böninger:
Laurentii).
Capponi arbeitete zuvor schon mit Bartholomaeus de Civitali (Lucca, Offizin 1) zusammen.
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:102G | ma08672 | M38 (Rotunda) | 1477-1477 |
|
|
2:106/107R | ma08673 | Q|u-C, auch Qu|-H (Antiqua) | 1478-1480 |
M Winkel kurz e mit ganz kleinem Öhr |
GfT 1920 |
3:92R | ma08674 | Q|u-E, auch Qu|-I (Antiqua) | 1477-1478 |
Maj. wie Type 5:91R
aber Min. unterschieden: kleines Bild, e mit ziemlich flachem Öhr |
|
4:114R | ma08675 | Q|u-B und Qu|-K (keine Klassifizierung) (Antiqua) | 1477-1483 |
Im Gegensatz zu Type 4*:113R i-Punkt deutlich niedriger h rund BMC unterscheidet zwei Zustände, 115RA und 115RB BMC 115RA mit Qu|, zwei Formen des e, zwei Formen des i (dünn und dick, bei der dünnen Form wird der Punkt häufig nicht mitgedruckt) BMC 115RB mit Q|u, breitem e und dickerem i |
|
4*:113R | ma08676 | Qu|, selten Q|u (keine Klassifizierung) (Antiqua) | 1474-1477 |
Früher als Type 4:114R
Majuskeln größtenteils wie Type 4:114R Im Unterschied zu Type 4:114R i mit hohem Punkt BMC unterscheidet zwei Zustände, 114R und 113R BMC 114R nur 1475/76 in GW09876 u. GW09878; BMC 113R ab 1477 BMC 114R mit schmalem a BMC 113R mit breiterem a Ähnlich Type 2:117R bei Apud S. Jacobum de Ripoli (Florenz, Offizin 3), aber meist Qu| und Punkt nicht kreuzförmig Doppelpunkt aus zwei Kreuzen! |
|
5:91R | ma08677 | Qu|-I und Q|u-E (Antiqua) | 1481-1481 |
Maj. wie Type 3:92R
aber normales Bild, e mit ziemlich steilem Öhr |
|
6:111R | ma00960 | Q|u-E, Qu|-G, Qu|-F (keine Klassifizierung) (Antiqua) | 1481-1486 |
|
|
7:113R | ma00961 | Qu|-H, selten Q|u-B (Antiqua) | 1485-1486 |
|
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma13138 | 4/5mm | 1483-1483 |
Lombarden |