Drucker des Breviarium Ratisponense (GW 5433) (Georgius de Spira) (Straßburg)
1479-1482
Beschreibung
In einer auf den 13.VI.1480 datierten Verordnung des Regensburger Bischofs an
den Klerus seiner Diözese wird "Georgius de Spira" als Drucker des "Breviarium
Ratisponense" (GW05433) genannt (vgl. Schanze:
Georgius de Spira, S. 68). In der früheren Forschung wurde der genannte Georgius de
Spira mit Georg Reyser, der 1471-1479 urkundlich in Straßburg belegt ist,
identifiziert (vgl. Drucker des Henricus Ariminensis (Georg Reyser) (Straßburg, Offizin 5)).
Da Georg Reyser zum Zeitpunkt des Drucks des Breviarium Ratisponense bereits
in Würzburg und mit anderem bzw. verändertem Typenmaterial druckte (vgl. Georg Reyser (Würzburg, Offizin 1)) und die Type des Breviariums leicht von der
entsprechenden Type der Ariminensis-Offizin abweicht, vermutet Schanze, dass
Georgius de Spira nicht mit Reyser zu identifizieren ist, sondern von einer
zufälligen Namensübereinstimmung auszugehen ist. Nach Schanze betrieb Georgius de
Spira 1479-1482 eine Offizin in Straßburg, für die er eine Type der vermutlich durch
Georg Reyser betriebenen Ariminensis-Offizin übernahm, nachdem dieser 1479 nach
Würzburg übergesiedelt war. Schanze stellt ein Corpus von 21 Drucken zusammen, die
in der Type des Breviarium Ratisponense gedruckt wurden.
Ab 1483 erscheint die einzige Type des Georgius de Spira in abgewandelter Form
bei Johann und Konrad Hist (Speyer, Offizin 4) als Type 1:87G bei Johann und Konrad Hist (Speyer, Offizin 4).
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:88G | ma12425 | M3 (Gotico-Antiqua) | 1479-1481 |
Ähnlich Type 4:88G bei Drucker des Henricus Ariminensis (Georg Reyser) (Straßburg, Offizin 5)
Mit oben stumpfem t, aber 2 Formen von S, I und ꝯ Virgel in dt. Drucken Vgl. Type 1:87G bei Johann und Konrad Hist (Speyer, Offizin 4), mit neuem längeren und oben spitzen t Von Type 8:90G bei Georg Reyser (Würzburg, Offizin 1) durch das Maß zu unterscheiden |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma12426 | 36mm | 1480-1480 |
xylogr. Buchstaben, kalligraphisch. (vgl. Speyer 5: Johann und Konrad Hist Init. d) |
|
b | ma12427 | 48mm | 1480-1480 |
schwarz auf weiß, verziert, Figur. vgl. Speyer 4: Johann und Konrad Hist Init. a |
|
c | ma12428 | 60mm | 1480-1480 |
schwarz auf weiß, gemustert, Figur. vgl. GfT 1191: Speyer 4. Johann und Konrad Hist Init. c |
|
d | ma12429 | 35mm | 1480-1480 |
schwarz auf weiß, gemustert. (vgl. Speyer 4: Johann und Konrad Hist Init. e) |
GfT 1191 |
e | ma12541 | 152/170mm |
xylogr. Buchstabe, (I) als Randleiste. vgl. Speyer 4: Johann und Konrad Hist Init. b |
GfT 1191 (Randleiste im Textauszug) |
|
f | ma12542 | 26/27mm |
kalligr. Buchst. (W) |
||
Leiste | ma12543 | 356mm |
Randleiste |