Matthias von Olmütz (Neapel, Offizin 4)

1475-1492

Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
1*:84G ma09214 M82 (Rotunda) 1476-1480 Vgl. Type 5:87G
C eckig spitz
E rund
BMC VI 860: "84 G. [P. 1, Haebler 1*], text type, very like that used by Moravus at Genoa, but not the same (Type 1:80G bei Matthias von Olmütz und Michael von München (Genua, Offizin 1)). It measures 3 or 4 mm. more and has a lighter face, with slight differences in almost every letter; rounded d not found except in ligatures, no hyphen. Very like De Zierikzee (Cologne) 84 (Type 7:84G bei Kornelius von Zierikzee (Köln, Offizin 32)), but with a different E (angle to left), also like Bulle (Rome) 83 [P. 1] (Type 1:83G bei Johann Bulle (Rom, Offizin 25)), but with smaller capitals and quite different D (diamonded slanting double shaft). In use in 1476 and 1477."
GfT 750
2:116R ma09215 Qu|-I (Antiqua) 1475-1481
GfT 751
3:120G ma09216 M38 (Rotunda) 1476-1489 Maß mit 120 mm zu hoch angegeben, da nur auf Basis einzelner Zeilen geschätzt
Lt. Haebler und BMC 112 mm / 20 Zeilen, so auch im Missale Romanum von 1477 (M23961), in der die Type auch 20 Zeilen en bloc gesetzt ist
GfT 750
GfT 752
4:111R ma09217 Qu|-I (Antiqua) 1478-1489
GfT 753
5:87G ma09218 M82 (Rotunda) 1478-1484 Vgl. Type 1*:84G (mit rundem E)
C eckig spitz, z.T. aber auch rund mit Sehne (z.B. GW05931 als Abkürzung für "Codex")
Vgl. Type 1:87G bei Drucker von Montaldo, Carmina (H 11555) (Rom?, Neapel?, Offizin 25**)
BMC VI 861: "87 G. [P. 5], square clear text type, with plain capitals, which appear to be mostly those of 84 G. [P. 1] (Type 1*:84G the lower case is, however, very much larger and bolder. C (rounded, with inner vertical) and E (large, with nearly horizontal base) are distinctive, but the earlier C still occurs here and there. Rounded h, i with light stroke. No hyphen, tall . Used also by Hohenstein (87 G. [P. 2]) (Type 2:87G bei Jodokus Hohenstein (Neapel, Offizin 5)) and, with differences, by Del Tuppo (85 G. [Haebler 3]) (Type 3:85G bei Francesco del Tuppo (Neapel, Offizin 1*)), by Ungut and Polonus (Seville) (type 1 [P.] on a body of 82 mm.) (Type 1:82G bei Meinhard Ungut und Stanislaus Polonus (Sevilla, Offizin 4)), and by Besicken (Rome) (87 G. [P. 7]) (Type 7:87G bei Johann Besicken (Rom, Offizin 38)). In use in 1478, 1483 and 1484; in the Dominican Missal, 1483 (IB. 29423 = M24156) it ranges with 94 G. [P. 6] (Type 6:94G) and has dotted i."
GfT 754
5*:83G ma09219 M82 (Rotunda) 1483-1485 C rund mit gebrochener Sehne
6:94G ma09220   M26A, auch M13 bzw. M13A (Rotunda) Formen wie Type 3:95G bei Meinhard Ungut und Stanislaus Polonus (Sevilla, Offizin 4)?
7:100G ma09221 M89(?) spärlich verwendete Auzszeichnungstype
Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 62, Nr. 4: hs.: nach Fava: Germani fidelissimi = Tuppo, vgl. Germani fidelissimi (Neapel, Offizin 13)
8:78G ma09222 M82 1492-1492 A1 m. Punkt und A1 leer
O1 gebrochen
S1 m. Dorn
sonst kahl
9:66G ma09223 M26A (nicht: M27) (Rotunda) 1484-1492 kleinere Breviertype
Maß variiert in Verbindung m. jeweiliger "großer" Type
in den Officia B.M.V. (Fava-Bresciano 147, GW 13345) m. Durchsch. auf 78 mm gebracht; deswegen in Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S. 66/67, Nr. 1: hs.: unter M26A: 78
GfT 755
10:63G ma09224 M95 (Rotunda) 1484-1489
GfT 755
11:120G ma09225 M49 (Rotunda) Nach GW-Ms in M43636 verwendet
Abweichend von Type 3:120G
Größe und Zuschreibung an Matthias von Olmütz sind zu prüfen!
12:106R ma09226 Qu|-I (Antiqua) BMC: = Type 2:106R bei Ayolfus de Cantono (Neapel, Offizin 18)
13:66G ma09227 M26A (Rotunda) 1485-1490 größere Breviertype, Maj. wie Type 9:66G

Initialen

Initiale TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
b ma09229 3mm 1484-1492 Lombarden
c ma09230 17mm 1488-1489 weiß auf schwarz
Buchstaben mit wenig Gerank
d ma09231 50mm 1488-1488 weiß auf schwarz
Buchstaben mit reichem Gerank
e ma09232 16mm 1488-1488 ähnlich Initiale c
a1 ma09228 7mm 1492-1492 volle Lombarden ohne Perlen
ca.7 mm
a2 ma12865 5/6mm 1484-1490 volle Lombarden ohne Perlen
GfT 755

Rubrikzeichen

Rubr. TW-ID Form Nutzungszeit Beschreibung GfT
α ma09233 normale Form 1478-1478 lang, nicht dick, obere Spitze länger
zu Type 5:87G
β ma09234 normale Form groß, ziemlich schlank, Spitzen reichlich mittel

Alternative Namen

Matthias von Olmütz, Giovan Marco da Parma und Pietro Molino; Matthias von Olmütz und Blasius Monachus; Matthias von Olmütz mit Biagio Romero; Matthias Olmütz auf Kosten und Veranlassung des Johannes Antonius Camos; Matthias Moravus (VB)

Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Matthias von Olmütz und Michael von München (Genua, Offizin 1)