Paganinus de Paganinis (Venedig, Offizin 95)
1487-1500
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:68G | ma02425 | M47 | 1485-1490 |
|
2:81G | ma02426 | M89 | 1489-1493 | H mit Raute O gebrochen mit senkrechter Sehne R2 h, x, und ꝝ mit dünnem Ringelschwanz Wie Type 12:78G bei Johannes und Gregorius de Gregoriis (Venedig, Offizin 45)? Möglicherweise dieselbe Type? |
2*:81G | ma02427 | M89 | 1487-1489 | Frühere Variante von Type 2:81G O gebrochen mit senkrechter Sehne und O2 // h rund x ohne Schwänzchen y, und ꝝ mit dünnem Ringelschwanz |
3:160G | ma02428 | M83 | 1487-1498 | Maß im GW wohl zu groß, eher 130-140 mm Nach BMC (in der Legenda aurea von 1487) zusammen mit Type 2*:81G |
4:82R | ma02429 | Qu|-G | 1489-1489 |
|
5:79G | ma02430 | M91 | 1489-1505 |
|
6:160G | ma02431 | M93A | 1494-1499 |
I st nach BMC-Beschreibung wohl nicht identisch mit 160G [P.6] |
7:120G | ma02432 | M94 | 1494-1499 | |
8:84G | ma02433 | M99, oft zu M93 abgenutzt | 1497-1505 | Vgl. Type 2:84G bei Hieronymus de Paganinis (Venedig, Offizin 123) |
9:135G | ma02434 | M10A | 1495-1499 | h mit Ringelschwanz |
10:92G | ma02435 | M88 | 1488-1499 |
|
10*:130G | ma02436 | M18 | 1489-1495 | Gruppe 1: O1, P1, Q1 rund // |
11:270G | ma02437 | M50 | 1495-1495 |
BMC V 454: very large, heavy title type, with alternative Lombardic capitals,
as M. Capcasa 270 G. [P. 11] (Type 11:270G bei Matteo Capcasa (Venedig, Offizin 82)) |
12:146G | ma02438 | M98 | 1488-1499 |
|
13:68G | ma02439 | M94 | 1494-1500 |
U // rund h mit Ringelschwanz |
13*:64G | ma02440 | M94 | 1485-1500 | |
14:102G | ma02441 | M20 | 1495-1500 |
BMC V 454: text type, as Torresanus 102 G. [P. 14] (Type 14:102G bei Andreas Torresanus (Venedig, Offizin 55)) |
15:54G | ma02442 | M91 | 1495-1500 |
Vgl. Type 1:54G bei Hieronymus de Paganinis (Venedig, Offizin 123) BMC V 454: minute commentary type, substantially as Torresanus 56 G. [P. 13] (Type 13:56G bei Andreas Torresanus (Venedig, Offizin 55)), but A is empty, the hyphen is flatter, and the type seems more compressed |
16:87G | ma02443 | M99 | 1494-1499 | |
17:89G | ma02444 | M89, selten M99 | 1488-1498 |
Zusammenarbeit mit Georgius Arrivabene s. GW 9158 = H 6513 = ISTC id00451000 1488, mit Type 17:89G und Type 23:67G (M17), die sonst bei den Druckern nicht vorkommt. Paganinus de Paganinis hat auch mit Bernardinus Benalius gearbeitet s. Tartagnis-Ausgabe GW M44971 = H 15254 = ISTC it00022500 |
18:170G | ma02445 | M17 | 1496-1497 | lt. BMC V 454 wie Type 20:170G bei Johannes und Gregorius de Gregoriis (Venedig, Offizin 45) |
19:52G | ma02446 | M46 | 1497-1499 |
h mit Ringelschwanz |
20:ca.85R | ma02447 | 1497-1497 | Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 165, Nr. 95: nicht meßbar nur als KolTit in GW 12056 = ISTC ip00087000 |
|
21:92G | ma02448 | M91 | 1498-1500 |
A2 mit Punkt |
21*:92G | ma02449 | M91 | 1499-1499 |
A1 mit Punkt M kleiner als in Type Type 21:92G |
22:68G | ma02450 | M88 | 1500-1500 |
Kleine Breviertype Einsprengungen aus Type 15:54G |
23:67G | ma02451 | M17 | 1488-1488 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 115, Nr. 95: hs.: 23:67 urspr. Venedig 75: Georgius Arrivabene, Bernardinus Benalius und Paganinus de Paganinis Typ. 30 bei Haebler: Typenrepertorium Abt. V, S. 109 fälschlicherweise verzeichnet als Type 30:67G bei Georgius Arrivabene, Bernardinus Benalius und Paganinus de Paganinis (Venedig, Offizin 75) |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
a | ma02452 | 4/5mm | 1497-1499 | volle Lombarden ohne Perlen |
b | ma11276 | 7mm | 1487-1500 | volle Lombarden ohne Perlen |
c | ma11277 | 3mm | 1489-1500 | Lombarden möglicherweise zwei verschiedene Initialreihen: In GW11478 (1489, wie Initiale n bei Georgius Arrivabene, Bernardinus Benalius und Paganinus de Paganinis (Venedig, Offizin 75)) kleiner als GW11478 (1500, wie Initiale a bei Andreas Corvus und Genossen (Martinus Burciensis und Konrad Stahel) (Venedig, Offizin 77)) |
d | ma11278 | 22mm | 1488-1500 | weiß auf schwarz Buchstaben mit feinem ornamentalen Gerank |
e | ma11279 | 46mm | weiß auf schwarz verzierte Buchstaben z.T. mit Figur (L) auf punktiertem Grund |
|
f | ma11280 | 15mm | weiß auf schwarz Buchstaben und Gerank einzelne mit Figuren (venetianer Satz) s. Nickel |
|
g | ma11281 | 12/14mm | 1495-1495 | volle Lombarden |
h | ma11282 | 236mm | Titelleiste weiß auf schwarz Schlingen |
|
i | ma11283 | 10mm | Lombarden GW 5123 = ISTC ib01116100 |
|
k | ma11284 | 18mm | schwarz auf weiß Schlingen GW 5123 = ISTC ib01116100 |
|
l | ma11285 | 26mm | prismatische Buchstaben mit ornamentalem Gerank GW 2759 = H 1898 = ISTC ia01171000 (dort irrtümlich h [nach Haebler aber = Titelleiste 236x200], ist korrigiert) |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
α | ma02453 | normale Form | 1497-1499 | Spitzen lang, aber ungleich, untere eingezogen zu Type Type 19:52G Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 165, Nr. 95: hs.: dünn (?), sichelförmig |
β | ma11286 | normale Form | 1488-1500 | dick, obere Spitze lang, untere stark eingezogen zu Type 2:81G, Type 5:79G, Type 16:87G und Type 17:89G |
γ | ma11287 | normale Form | 1495-1495 | klein, Spitzen mittel, untere (hs.: meist ein wenig) eingezogen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 116, Nr. 95: hs.: zu Type Type 16:87G |
δ | ma11288 | normale Form | 1488-1496 | Spitzen lang, obere aufstrebend, untere eingezogen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 116, Nr. 95: hs.: zu Type Type 10:92G |
ε | ma11289 | ⁌ normale Form | 1498-1499 | Sehne verjüngt, obere Spitze lang, untere eingezogen zu Type 21:92G und Type 21*:92G |
ζ | ma11290 | normale Form | 1498-1499 | sichelförmig, Sehne unten verjüngt zu Type Type 21:92G |
η | ma11291 | normale Form | 1495-1495 | einfach zu Type Type 15:54G |
θ | ma11292 | normale Form | schlank, obere Spitze leicht geschweift, aufgestülpt, untere kürzer und leicht eingezogen GW 5123 = ISTC ib01116100 |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
I | ma00871 | 91/94mm | 1495-1499 | Petrus mit zwei Schlüsseln am Bund in der rechten, Buch in der linken Hand und Typensatz-Inschrift: Tu es Petrus |
II | ma11293 | wie DrM I, aber ohne Umrandung GW 5123 = ISTC ib01116100 |
Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Bernardinus Benalius (Venedig, Offizin 71); Georgius Arrivabene, Bernardinus Benalius und Paganinus de Paganinis (Venedig, Offizin 75); Drucker von Cassianus, De institutis coenobiorum (GW 6161) (Venedig, Offizin 109*)Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Paganinis, Paganinus deLiteratur
- Needham: Publ. 44