Erhard Ratdolt (Augsburg, Offizin 18)
1487-1520
Beschreibung
Anfang 1486 kehrte Ratdolt aus Venedig nach Augsburg zurück; ein vom 1. April
1486 datiertes Schriftmusterblatt, mit dem er sich seiner Kundschaft empfahl,
bezeugt die Gründung einer neuen Druckerei in seiner Heimatstadt, die in der
Folgezeit hauptsächlich prachtvolle liturgische Bücher herstellte, insgesamt etwa 50
bis 60. Nach 1522 sind keine Druckerzeugnisse aus seiner Werkstätte mehr bekannt.
[Wikipedia]
Ratdolt gilt als einer der bedeutendsten und innovativsten Drucker der
Inkunabelzeit. Er schmückte seine Bücher als erster mit gedruckten Zierleisten in
Holz- oder Metallschnitt mit Blatt-, Bordüren- und Rankenwerk, die schließlich den
Satzspiegel vollständig einrahmten, und schuf damit den typischen
Renaissance-Buchschmuck, von dem sich noch William Morris beeinflussen ließ. Er
verwendete als erster ausschließlich gedruckte Initialen, die so genannten litterae
florentes, die aus Blättern und Blumen gebildet waren und die bis dahin üblichen
handgemalten Initialen ersetzten. Auch war er ein Pionier des mehrfarbigen Drucks;
neben schwarzem und rotem Druck verwendet er in der Widmung der Euklid-Ausgabe an
den venezianischen Dogen Giovanni Mocenigo erstmals Gold als Druckfarbe, ebenso in
seinen späteren liturgischen Büchern, die sich zudem durch ihre Farbholzschnitte
auszeichnen, die nicht mehr von Buchmalern koloriert waren, sondern bei denen
verschiedene Farben mit mehreren Druckplatten neben- und übereinander gedruckt
wurden, was ein hohes Maß an Präzision in der Herstellung erforderte.
[Wikipedia]
Ratdolts Drucktypen sind eine schöne Renaissance-Antiqua, ähnlich der des
Aldus Manutius, sowie eine markante Rotunda (rundgotische Schrift). Außerdem druckte
er als einer der ersten in griechischer Schrift. [Wikipedia]
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
4:76G | ma00397 | M49 | 1486-1500 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Tab., S. 198, Nr. 47: *) Auf S. 9 ist irrtümlich gesetzt. kahl aber F normal I verschnörkelt |
GfT 597 |
5:155G | ma00398 | M98 | 1486-1496 | vgl. Type 5:155G bei Erhard Ratdolt (Venedig, Offizin 23) |
|
6:75G | ma00399 | M48 | 1484-1499 |
A mit Punkt F1 gefiedert sonst kahl |
|
7:92G | ma00400 | M91 | 1486-1500 |
mit Punkt: A1, P1 (vgl. GW M24383) mit doppelter Sehne nach rechts oben: D2, H2, N2, O2, P2, Q2, U1 C rund sonst doppelt h geschwänzt Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Tab., S. 268/269 Nr. 8: hs.: h geschwänzt |
GfT 598 GfT 599 |
8:90R | ma00401 | Q|u-D | 1483-1491 |
wie Type 8:91R bei Erhard Ratdolt (Venedig, Offizin 23)
|
|
9:130G | ma00403 | M18 | 1486-1500 |
Gruppe 1: O, P, Q rund mit Doppelstrich nach rechts oben A1 (auch horizontal), D1, G2, H2, N1, O1, P1, Q1, U1 (eckig), mit vertikalem Doppelstrich: S1, T (rund), sonst einfach gemischt mit Typen aus Gruppe 2: O2 und Q2 mit Doppelstrich nach rechts oben Doppelstrich nach rechts oben: B1, G2, H2, N1, O2, P2, Q2, U1 (rund) s. a. GfT 600, 603, 1501 |
GfT 600 GfT 603 GfT (1501) |
10:65G | ma00404 | M94 | 1486-1500 | A2, oben rund, ohne Querriegel //: D1, P2, V1 (eckig), H1 mit Schnörkel O1 und Q1 gebrochen N2 leer h geschwänzt Vgl. Type 10:65G bei Erhard Ratdolt (Venedig, Offizin 23) Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2. S. 7, Nr. 18: mit Type 4:76G |
GfT (1501) |
11:230G | ma00405 | M88 | 1486-1498 | Kanontype Doppelstrich nach rechts oben: A2, N2, P2, U1 (rund) h geschwänzt |
GfT 601 GfT 603 GfT 1501 |
12:180G | ma00406 | M88A | 1486-1500 | A2 mit Punkt Doppelstrich nach rechts oben: D2 (gebrochen), N2, P2 (ohne Häkchen) Doppelstrich senkr.: C2, O (gebrochen, drei Striche) S2 in der Mitte gedreht |
GfT 602 GfT 603 GfT 1501 |
13:132G | ma00407 | M94 | 1486-1498 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Tab., S.273, Nr. 3: NF, vgl. " (?) hs.: dort nur Typ. 9 |
|
14:90G | ma00408 | M88 | 1486-1499 |
Lt. Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Tab., S. 262/263, Nr. 17: nur aus der Typenprobe bekannt Typenprobe (GfT 1501) Sp. 1, unterster Block s. dagegen aber die Datierung Zu prüfen: lt. GW-Manuskript in M35999 u. M36002 |
|
15:70G | ma00409 | M91 | 1486-1500 |
A1 mit Punkt leer: D1, P2 Doppelstrich nach rechts oben: H2, N2 O rund mit gebrochener Sehne Q1 oben offen L1, T1 U leer |
GfT 604 GfT 1501 GfT 1890 |
16:103R | ma00410 | Qu|-H | 1486-1500 |
M nicht ganz gerade h i mittel spärlich verwendet |
GfT 1501 |
17:R | ma00411 | Q|u (keine Klassifizierung) | 1486-1486 | Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Tab., S.292/293, Nr. 2: nur als Typenprobe bekannt s. GfT 1501 |
GfT 1501 |
18:164G | ma00412 | M98 | 1494-1494 |
leer. A2 (oben rund), D2 (unten gebrochen), N2 gefiedert mit Punkt: H2, O2, U1 P2 gefiedert I2 gefiedert S2 mit Dorn |
|
19:132G | ma00413 | M94 | 1493-1493 |
Zu streichen! Ist gleich Type 13:132G |
|
20:112G | ma00414 | M92 | 1489-1499 | A2 leer D1 gebrochen, mit Häkchen innen Doppelstrich nach rechts oben: G2, N2, O2, Q2 verschnörkelt: H1, I1 mit Punkt: P1, U1 doppelt h geschwänzt |
GfT 605 |
21:107G | ma00415 | M88 | 1493-1500 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7, Nr. 18: hs: auf M88 geändert Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, S. 112/113, Nr. 43(4): Eintrag wurde noch nicht korr. Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, S. 112/113, Nr. 43(4): Formen vermutlich wie Type 13:110G bei Johann Sensenschmidt (Bamberg, Offizin 2): mit Punkt: A2, B2, P1, Doppelstrich nach rechts oben: D2 (gebrochen), G2, H2, N2, O2, Q2, U1 |
GfT 1889 |
22:63G | ma00416 |
BMC II 379: 63 [P. (Venice) 7c (Type 7C:60G bei Erhard Ratdolt (Venedig, Offizin 23)), not in T.-S.], Gothic text type,
a few capitals of which are used in the last diagram of
Regiomontanus Kalendarium, in both the Venetian and the Augsburg editions. Diagramm (GW M37448 und GW M37469)? |
|||
23:61G | ma00417 | M48 | 1489-1490 | U leer |
GfT 1890 |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma00418 | 58mm | 1493-1499 | schwarz auf weiß verzierte Kontur-Buchgstaben mit figürlichen Darstellungen und Umrandung gemustert |
|
b | ma00419 | 48mm | 1487-1499 | schwarz auf weiß verzierte Kontur-Buchstaben mit figürlichen Darstellungen und Umrandung |
GfT 1060 |
c | ma00420 | 50mm | 1486-1499 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
GfT 968 (fälschlicherweise als Init. b bezeichnet) |
d | ma00421 | 48mm | 1488-1493 | weiß auf schwarz Blattwerk, weniger reich verziert, umschlungen |
GfT 1061 |
e | ma00422 | 38mm | 1489-1496 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
|
f | ma00423 | 30mm | 1487-1500 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz umschlungen |
GfT 1062 |
g | ma00424 | 26mm | 1487-1499 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
GfT 1061 |
h | ma00425 | 22mm | 1488-1499 |
Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
GfT 1063 GfT 1064 |
i | ma00426 | 22mm | 1484-1496 |
Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz weniger reich verziert dürftiger als h |
GfT 1063 GfT 1064 |
k | ma00427 | 19mm | 1488-1499 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
|
l | ma00428 | 12mm | 1488-1495 | Zierinitialen mit Blattwerk weiß auf schwarz |
|
m | ma00429 | 26mm | 1491-1500 | volle Lombarden mit Perlen |
GfT 1065 |
n | ma00430 | 21mm | 1487-1498 | volle Lombarden ohne Perlen |
GfT 1065 |
o | ma00431 | 12/13mm | 1487-1500 | volle Lombarden mit und ohne Perlen |
GfT 970 GfT 1066 |
p | ma00432 | 11/12mm | 1491-1499 | volle Lombarden mit Perlen zierlich |
GfT 970 |
q | ma00433 | 13mm | 1488-1493 | groteske Lombarden mit Perlen |
|
r | ma00434 | 6/7mm | 1487-1500 | Lombard-Majuskeln verziert mit und ohne Perlen |
GfT (1066) |
s | ma00435 | 7mm | 1484-1499 | Lombard-Majuskeln ohne Perlen |
GfT 969 |
t | ma00436 | 5/6mm | 1487-1499 | Lombard-Majuskeln ohne Perlen |
GfT 969 GfT 1066 |
u | ma00437 | 3/4mm | 1480-1500 | Lombard-Majuskeln ohne Perlen |
GfT 969 |
v | ma00438 | 34mm | 1488-1500 | weiß auf schwarz Blattwerk hs.: GW M22132 = H 10931 = ISTC im00383650 |
|
w | ma00439 | 18mm | 1487-1499 | Lombarden mit Perlen hs.: volle Lombarden (13783) ? (H?) |
GfT 970 |
x | ma00440 | 113mm | 1488-1496 | xylographischer Buchstabe (F), kalligraphisch |
|
y | ma00441 | 26/30mm | 1492-1498 | xylographische Buchstaben |
GfT 1065 |
z | ma00442 | 85mm | 1491-1498 | ca. 85x70 weiß auf schwarz umschlungen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.: Kanon T, Buchstaben von ornament. Gerank umrankt, Randlinie doppelt, ca. 88x73 80x68 |
|
aa | ma00443 | 65mm | 1494-1498 | weiß auf schwarz umschlungen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.: Rand doppelt, (A), E |
GfT 968 |
bb | ma00444 | 30mm | 1488-1500 | weiß auf schwarz umschlungen hs.: (B), U |
|
cc | ma00445 | 24mm | 1489-1496 | volle Lombarden mit Perlen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.: wenig verziert |
|
dd | ma00446 | 8/9mm | 1490-1495 | Haebler: Typenrepertorium: 10 mm (wie GfT 1066: 10/11 mm?) Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.:volle Lombarden ohne Perlen (Miss. fris. 1492: Kanon |
GfT 969 GfT 1066 |
ee | ma00447 | 27mm | 1488-1491 | weiß auf schwarz Gerank Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.: Buchstaben (I) - doppelte Randlinie (GW 5344 = H 3842 = ISTC ib01162000) |
|
ff | ma00448 | 15mm | 1488-1489 |
weiß auf schwarz Blattwerk hs.: GW 840 = VB 292 = ISTC ia00359000 |
|
gg | ma00449 | 3mm | 1488-1500 | hs.: Lombarden hs. Erg. (Kasten): GW 5425 = ISTC ib01175000, GW 8508 = ISTC id00279150, GW 8558 = ISTC id00287600 |
|
hh | ma13901 | 45mm | 1496-1496 |
kalligraphisch verschnörkelter Buchstabe (W) in Einbl. 936-938 u.a. als Init. w verzeichnet |
|
ii | ma14174 | 30mm | 1487-1487 |
weiß auf schwarz Blattwerk Schmal, nicht quadratisch Nur I belegt |
|
kk | ma14175 | 7mm | 1487-1487 |
Lombarde m. Perlen Nur I belegt Nicht zu Initiale r |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma00450 | normale Form | 1484-1499 |
der Vorderstrich steht weit ab zu Type 4:76G, Type 7:92G |
|
β | ma00451 | normale Form | 1491-1497 | unten eingezogen zu Type 15:70G |
GfT 604 |
γ | ma00452 | normale Form | 1487-1500 | groß und sehr dick zu Type 9:130G |
|
δ | ma00453 | normale Form | 1487-1499 | dick, unten eingezogen zu Type 20:112G |
|
ε | ma00454 | normale Form | 1487-1493 | dick, obere Spitze lang, untere eingezogen Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7, Nr. 18: hs.: zu Type 10:65G |
|
ζ | ma00455 | normale Form | Haebler: Typenrepertorium Abt. V, Erg. 2, S. 7 Vs., Nr. 18: hs.: Kontur zu Type 10:65G (Brev. Prag.) |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
I | ma00456 | 138mm | 1490-1499 | Wappenschild mit Helmzierde und Helmdecken, darin ein Mann mit zwei Schlangen in der rechten Hand rot und schwarz gedruckt ab 1504/1505 mit Ausbruchspur am linken Horn |
GfT 606 |
II | ma00457 | 113mm | 1494-1499 | wie DrM I, aber nur 113 mm hoch |
GfT 606 |
III | ma00458 | 60mm | 1494-1507 | Schild wie DrM I und II, aber ohne Helmzier rot und schwarz gedruckt |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
A | ma00459 | 138mm | Lehrer und ein Schüler (?) Nein: 2 Gelehrte: (Theologus und Astronomus) |
Alternative Namen
Erhard RattoltOffizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Erhard Ratdolt (Venedig, Offizin 23)Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Ratdolt, ErhardLiteratur
- Möller, Maria [Hrsg.]: Die Drucker in Augsburg : Erhard Ratdolt, Johann Wiener, Jodokus Pflanzmann, Ludwig Hohenwang, Johann Blaubirer. Der Bilderschmuck der Frühdrucke, Bd. 23. Stuttgart : Hiersemann, 1981. ISBN: 3-7772-8103-4
- Ratdolt, Erhard; Reichner, Herbert: Die autobiographischen Aufzeichnungen Erhard Ratdolts 1462-1523 [Nachw.: Herbert Reichner]. Wien: Reichner [1932]
- Die liturgischen Druckwerke Erhard Ratdolts aus Augsburg 1485-1522 : Typen u. Bildproben / Mit Einl. u. Erl. hrsg. von Karl Schottenloher. Mainz : Gutenberg-Gesellschaft, 1922
- Bellot, Josef: Die Augsburger Frühdrucker Günther Zeiner, Erhard Ratdolt : Führer durch d. Ausstellung im Schaezlerpalais 20. Jan.-4. März 1979. Augsburg : Kulturreferat d. Stadt Augsburg, 1979
- McMurtrie, Douglas Crawford: Erhard Ratdolt, the father of typographic decoration; Privately printed, Chicago, 1936