Heinrich Knoblochtzer (Heidelberg, Offizin 3)

1487-1495

Beschreibung

Der letzte firmierte Druck aus Knoblochtzers Straßburger Offizin (Heinrich Knoblochtzer (Straßburg, Offizin 8)) stammt aus dem Jahr 1484 (M47734). Der erste firmierte Druck Knoblochtzers in Heidelberg datiert auf den 18.XII.1489 (GW11597). Allerdings wurde Knoblochtzer am 9.IV.1486 an der Universität Heidelberg immatrikuliert.
Der BMC vermutet, dass die auf 1488/89 datierbaren Drucke des anonymen "Druckers des Lindelbach" aus Knoblochtzers Offizin stammen und möglicherweise als Auftragsdrucke für Jakob Köbel (Heidelberg) hergestellt wurden. Voulliéme (Voulliéme: Buchdrucker S. 73) nimmt zudem an, dass ihm auch die auf 1485/86 datierten Drucke des Lindelbach-Druckers zuzusprechen sind. Er hätte damit zeitnah nach seinem Fortgang von Straßburg die Heidelberger Offizin eingerichtet (vgl. Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)).
Knoblochtzer übernahm Teile des Druckmaterials (Initialen, Zierleisten) von Johann Zainer d.Ä. (Ulm, Offizin 1), dessen Offizin sich ab 1483 in finanziellen Schwierigkeiten befand. Durch die Verwendung des Ulmer Materials in Heidelberg sind in der älteren Literatur mehrere Drucke Knoblochtzers fälschlicherweise Zainer in Ulm zugeschrieben (vgl. dazu Amelung; Voulliéme: Bibliographie Knoblochtzers). Nach Voulliéme gehören dazu auch alle dem Drucker des Vocabularius (C 6377) (Ulm?, Heidelberg?, Offizin 8) zugeschriebenen Drucke.
Die Beziehung zu Peter Attendorn (Straßburg, Offizin 17*), dessen Texttype Type 2:93/94G bei Peter Attendorn (Straßburg, Offizin 17*) offenbar nicht sicher von Type 8*:93G zu unterscheiden ist, ist noch zu klären.
Die letzten datierten und firmierten Drucke Knoblochtzers stammen aus dem Jahr 1495 (M4978110, datiert 1495; M14225, datiert 29.VI.1495). Ob die späteren Drucke, die Knoblochtzer zugeschrieben werden, aus seiner Offizin oder von mit seinem Material druckenden Nachfolger stammen, ist umstritten. Allerdings wird Knoblochtzer noch 1498 im Rechnungsbuch des Peter Drach (Speyer, Offizin 3) erwähnt (vgl. Geldner: Rechnungsbuch, Sp. 139; Sack: Seligmann S. 122; Mäkeler: Drach S. 54). Aus dem Eintrag wird ersichtlich, dass M4978110 im Auftrag von Drach und z.T. mit dessen Typenmaterial gedruckt wurde.
Teile des von Johann Zainer übernommenen Initialmaterials sowie die Holzschnitte zu Lichtenbergers Prognostikation und zum Totentanz finden sich ab 1492 im Besitz von Jakob Meydenbach (Mainz, Offizin 8).

Neu: Chronologische Übersicht der Typen

Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke

Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.

TNT - Type Network Tool

Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.

Typen

Type TW-ID M/Qu Nutzungszeit Beschreibung GfT
5:180G ma01877 M60 (Rotunda) 1486-1495 J mit nur einer Feder (Haebler Gruppe A)
Halbiertes als R (wie Type 1:180G bei Konrad Hist (Speyer, Offizin 5)!)
h rund
Beim M der mittlere Schaft rechts mit dünner Sehne verdoppelt
Z.T. eingesprengt ein ungelenkes p und ein aus einer Antiquatype stammendes c
Vgl. Type 1:180G bei Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)
Vgl. Type 1:180G bei Drucker des Vocabularius (C 6377) (Ulm?, Heidelberg?, Offizin 8)
Vgl. Type 1:180G bei Johann Grüninger (Straßburg, Offizin 12)
5*:160G ma01878 M60 (Rotunda) 1488-1489 Im Unterschied zu Type 5:180G h mit Ringelschwanz, i, r und t an Kopf und Fuß eckiger
Beim M der mittlere Schaft einfach
In Handexemplar GW von Haebler: Typenrepertorium Abt. I, Dr. Dt., S. 48, Nr. 3 handschriftliche Anm.: "kleineres Bild"
6:80G ma01879 M47 (Rotunda) 1489-1497
6bis:80G ma01880 M47 (Rotunda) Unterschied von 6:80G anscheinend nur einige eingesprengte, z.T. sichtbar größere Buchstaben
vgl. BMC III 669
Type 6:80G
Type 8:80G bei Heinrich Gran (Hagenau, Offizin 1)
Type 13:80G bei Peter Drach (Speyer, Offizin 3)
GfT 1094
7:150G ma05547 M99 (Textura) 1493-1501 Textura
8*:93G ma05549 M44 (Bastarda) 1486-1492 L rund (gefiedert)
In lateinischen Texten häufig ü für u
Grundform geht zurück auf Type 5:93G bei Johann Grüninger (Straßburg, Offizin 12)
Lt. Voulliéme sind die Einsprengungen kaum zu unterscheiden von Type 2:93/94G bei Peter Attendorn (Straßburg, Offizin 17*)
GfT 1095
GfT 1096
GfT 1097
GfT 1098
GfT 1099
8:94G ma05548 M44 (Bastarda) 1493-1501 L gefiedert
Sackiges D mit langer Basis
Ab 1493 als Ersatz für Type 8*:93G
Die Datierungen nach 1495 sind nicht gesichert
Grundform wie Type 7:93G bei Konrad Hist (Speyer, Offizin 5)
Nach Sack: Freiburg: im Gutenberg-Jahrbuch 1968, S. 122: ab 1510 bei Jakob Stadelberger; vgl. VD16 V 1316, B 56. S 2564
GfT 12
9:52G ma05550 (Rotunda) 1495-1495 Zu streichen?
Vgl. Type 12:94G
Interlineartype
h mit Ringelschwanz
Größe geschätzt
Vgl. Type 4:52G bei Johann Grüninger (Straßburg, Offizin 12)
Vgl. Type 6:52G bei Friedrich Misch (Heidelberg, Offizin 2)
GfT 1100
10:76R ma05551 Q|u-BE (Antiqua) 1501-1513 Zu streichen?
Bisherige Nachweise im GW sind vielmehr Jakob Stadelberger (Heidelberg, 1501-1516) zuzuschreiben
GfT 1521: = BSB; um 1513!
11:65G ma05552 M47 (Rotunda) 1495-1495 Vgl. Type 3:65G bei Heinrich Seligmann (Heidelberg)
12:94G ma05553 M44 (Bastarda) 1495-1495 Zu streichen?
Vgl. Type 9:52G
L mit Schnörkel
Sackiges D mit kurzer Basis
Wohl identisch mit der als Type 20:93G bei Peter Drach (Speyer, Offizin 3) aufgenommenen Type (jene ebenfalls nur in einem unfirmiertem Druck belegt)
Vgl. Type 12:93G bei Johann Prüss (Straßburg, Offizin 14) (D mit langer Basis) oder Type 5*:93G bei Johann Grüninger (Straßburg, Offizin 12) (Punkt u. Divis abweichend)
GfT 1100
13:83G ma05554 M21 (Rotunda) Auch verzeichnet als Type 4:80G bei Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)
Nicht sicher zu unterscheiden von Type 2:85G bei Heinrich Gran (Hagenau, Offizin 1) (vgl. CIBN C-241 Anm.; BMC III 681)
14:77G ma05555 M99 (Rotunda) Auch verzeichnet als Type 5:77G bei Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)
Nicht sicher zu unterscheiden von Type 3:76G bei Heinrich Gran (Hagenau, Offizin 1) (vgl. CIBN C-241 Anm.; BMC III 681)
15:116G ma05556 M94 (Rotunda) 1489-1489 Auch verzeichnet als Type 4:116G bei Drucker des Vocabularius (C 6377) (Ulm?, Heidelberg?, Offizin 8)
Wie Type 2:130G bei Friedrich Misch (Heidelberg, Offizin 2)
Nicht übereinstimmend mit Type 6:116G bei Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)
GfT 1522
16:135G ma05557 M29 (Textura) 1500-1500 Zu streichen!
Ist vielmehr Type 2:135G bei Heinrich Seligmann (Heidelberg) (vgl. Sack)
Wie Type 9:168G bei Melchior Lotter (Leipzig, Offizin 9)
GfT 1523
17:90G ma05558 M81 (Bastarda) 1500-1500 Zu streichen!
Ist vielmehr Type 1:88/89G bei Heinrich Seligmann (Heidelberg)
Wie Type 4:88G bei Melchior Lotter (Leipzig, Offizin 9)
GfT 1524
18:95G ma05559 M91 (Rotunda) 1489-1489 Auch verzeichnet als Type 2:95G bei Drucker des Vocabularius (C 6377) (Ulm?, Heidelberg?, Offizin 8)
Vgl. Type 5:96G bei Friedrich Misch (Heidelberg, Offizin 2)
GfT 1522 (= BSB)
19:83G ma05560 M49 (Rotunda) Auch verzeichnet als Type 3:83G bei Drucker des Vocabularius (C 6377) (Ulm?, Heidelberg?, Offizin 8)
GfT 2290 (s.o.)

Initialen

Initiale TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
a ma05564 45mm 1488-1493 verzierte Kontur-Buchstaben
ohne Umrandung
GfT 1204
b ma05565 37mm 1489-1495 schwarz auf weiß
Kontur-Buchstaben auf (weiß auf schwarz) gemustertem Grund
(auch "Maiglöckchen-Muster")
GfT vgl. 1250: Straßburg Init. a
c ma05566 30/40mm 1494-1498 kalligr. verschnörkelte Buchst
d ma05567 39mm 1486-1495 schwarz auf weiß
Figur
Initial-D mit Kalenderbildern in der Mitte und Strahlen in den Ecken
hs.: auch mit Bildern, verschieden behandelt
GfT 12
e ma05568 15mm 1494-1495 volle, verzierte Lombarden mit Perlen
f ma05569 6mm 1493-1495 volle Lombarden ohne Perlen
g ma05570 8mm 1491-1492 volle Lombarden mit Perlen
hs.: 16. Jh.?
h ma05571 13mm 1494-1494 volle Lombarden mit Perlen
hs.: 16. Jh.?
i ma05572 55mm 1488-1488 ca. 55 mm
schwarz auf weiß
gemustert
Ohne Umrandung
Ist = Initiale a bei Johann Zainer d.Ä. (Ulm, Offizin 1)
1492 in Mainz als Initiale d bei Jakob Meydenbach (Mainz, Offizin 8)
k ma05573 35/45mm 1488-1488 Kontur-Lombarden, z.T. verziert
hs.: (Totentanz)
GfT 1204
l ma05574 25mm 1488-1488 volle Lombarden ohne Perlen (Totentanz)
Nach 1492 in Mainz als Initiale e bei Jakob Meydenbach (Mainz, Offizin 8)
GfT 1204
m ma05575 55mm 1488-1488 verzierte Kontur-Lombarden
GfT 1204
n ma05576 37mm 1488-1491 schwarz auf weiß
lombardartige Konturbuchstaben mit Figur
Vgl. Initiale u bei Johann Zainer d.Ä. (Ulm, Offizin 1)
GfT 1204
o ma05577 13mm 1494-1494 volle Lombarden
im Corpus gemustert
p ma05578 13/18mm 1488-1488 xylogr. Buchstaben
lombardähnlich
(I = 18 mm, W = 13 mm)
(Formulari 1488)
q ma05579 22mm 1510-1510 xyogr., kalligr. Buchstaben
r ma05580 110mm xylogr. Buchstaben
verziert
(ist gleich Initiale c bei Drucker des Lindelbach (Heinrich Knoblochtzer) (Heidelberg, Offizin 1)?)
s ma05581 1486-1486 (D) in den vier Ecken die Evangelisten
oben Engel und Adler
weiß auf schwarz
GW 139920 = ISTC ia00508000
t ma05582 46mm 1488-1493 ohne Rand
Doppellinien
z.T. auch breite, senkrecht schraffierte Schäfte
von Ranken mit dichtem gerollten Laub umgeben
Ist = Initiale b bei Johann Zainer d.Ä. (Ulm, Offizin 1)
GfT 1095
GfT 1096
(?) ma05586 Virdung: Almanach für 1498, hat dieselben Leisten wie Ulm, Zainer

Rubrikzeichen

Rubr. TW-ID Form Nutzungszeit Beschreibung GfT
α ma05583 besondere Form 1487-1491 zu Type 8:94G und Type 10:76R
GfT 1095

Drucker- u. Verlegermarken

DrM TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
I ma05584 50mm Schild im Kranz, darin ornamentaler Zweig mit Schleiereule, ist vielmehr VM des Jakob Köbel, vgl. Geldner I 267
GfT 1204

Titelholzschnitte

TH TW-ID Höhe Nutzungszeit Beschreibung GfT
A ma05585 121mm Schulszene
GW 9401 = ISTC ie00108520

Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen

Knoblochtzer, Heinrich

Literatur