Johann Zainer d.Ä. (Ulm, Offizin 1)
1473-1493
Beschreibung
Johann Zainer war der Bruder von Günther Zainer (Augsburg, Offizin 1). Beide lernten den
Buchruck in Straßburg und gingen um 1467 nach Augsburg. Johann Zainer war bis 1471 in
Augsburg ansässig, bevor er 1472 seine eigene Offizin in Ulm gründete. Erster firmierter
Druck ist M43865 (dat. 11.VI.1473).
In den 1480er Jahren wirtschaftlicher Niedergang der Offizin, der ca. 1483 zum
Verkauf von Druckmaterial führte, u.a. an Heinrich Knoblochtzer (Heidelberg, Offizin 3). Neubeginn Ende
1486 mit neuen Typen (Type 9:98G-Type 11:93G). Anfang
der 1490er Jahre endgültiger Niedergang der Offizin.
1493 musste Zainer Ulm schuldenhalber verlassen und ist am 26.VI.1493 in
Augsburger Gerichtsakten belegt.
Das ab 1496 in Ulm unter dem Namen Johann Zainer erschiene Corpus von Drucken
wurde in der älteren Literatur derselben Offizin zugeschrieben. Nach Amelung handelt es
sich um eine von Zainers gleichnamigen Sohn geführte Offizin (Johann Zainer d.J. (Ulm, Offizin 7)). Zu dem bei Haebler als Type 12-15 verzeichneten Druckmaterial siehe
dort.
Übersichten der im GW nachgewiesenen Drucke
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:116G | ma07592 | M15 und M56 (Gotico-Antiqua) | 1473-1476 |
nach Amelung und BMC 3 Stadien: 1. langes s und f, geschwänztes h 2. wie Günther Z. 1 3. h rund und geschwänzt (bis Anf. 1474, dann nur geschwänzt), ab April: r mit Fuß, Rubrum Von Haebler nicht unterschieden |
GfT 475 GfT 479 GfT 530 |
2:110R | ma07593 | Qu|-I und (seltener) Q|u-C (Antiqua) | 1473-1476 |
|
GfT 476 GfT 479 |
3:117G | ma07594 | M15 (Gotico-Antiqua) | 1476-1476 |
|
GfT 477 GfT 479 |
4:96G | ma07595 | M25 (gefiedert) (Gotico-Antiqua) | 1477-1485 |
|
GfT 478 GfT 479 |
5:136G | ma07596 | M27 (Rotunda) | 1478-1482 |
|
GfT 478 GfT 480 GfT 482 |
6:96G | ma07597 | M25 (gefiedert) (Bastarda) | 1479-1479 |
ist Type 4:96G mit anderen Minuskeln |
GfT 480 |
7:96G | ma07598 | M25 | 1478-1485 |
1482-1483 (vgl. Amelung: Frühdruck I 49) nach 1483 abgewandelt in Type 2:96G bei Johann Schönsperger (Augsburg, Offizin 13) (GfT 490 ,491) und später bei Type 3:96G bei Johann Schobser (Augsburg, Offizin 17) (BMC II 377, Facs. 35) |
GfT 481 GfT 482 |
8:175G | ma07599 | M60 (Rotunda) | 1487-1492 |
Rotunda A: dünne Sehne außen am Schaft C2 gefiedert Vgl. Type 3:170G bei Johann Schäffler (Ulm, Offizin 5/6) |
GfT 482 GfT 483 |
9:98G | ma07600 | M91 (Rotunda) | 1487-1490 |
|
GfT 483 |
10:82G | ma07601 | M49 (Rotunda) | 1487-1490 |
|
GfT 484 |
10*:75G | ma07602 | M49 (Rotunda) | 1487-1487 |
ist gleich Type 8:76G bei Johann Schönsperger (Augsburg, Offizin 13)
|
GfT (494) |
11:93G | ma07603 | M44 (Bastarda) | 1488-1492 |
L gefiedert Sackiges D Amelung: Frühdruck I 56f unterscheidet 3 Zustände, die kontinuierlich ineinander übergehen: a) b, d, h, l fast ausschließlich mit Schlaufen an den Oberlängen (Amelung Abb. 29, 88, 93, 98) b) b, d, h, l überwiegend ohne Schlaufen c) Neue Formen: D mit kurzer Fußlinie, S oben offen (umgedrehtes D), V Der dritte Zustand nur im unfirmierten Druck M40918 nachweisbar, Zuweisung ist zu überprüfen Nach Amelung wurde die Type im dritten Zustand ab 1493 von Konrad Dinckmut weiterverwendet (= Type 5:91G bei Konrad Dinckmut (Ulm, Offizin 3) (vgl. Amelung: Frühdruck I 56) |
GfT 1547 |
11*:93G | ma07604 | M44 (Bastarda) | 1496-1496 |
Zu streichen! Die bei Haebler: Typenrepertorium, Abt. I, S. 107 als Type 11*:93G verzeichnete Type ist lt. Amelung in Wirklichkeit Type 8*:93G bei Heinrich Knoblochtzer (Heidelberg, Offizin 3) (vgl. Amelung: Frühdruck I 59). Vermutlich von Haebler fälschlicherweise bei Zainer aufgenommen, da Teile seiner Initialen und Zierleisten in den 1480er Jahren den Besitz Knoblochtzers übergingen Bei der in GfT 1305 abgebildeten und dort als 11* (im GfT Register als 11**) bezeichneten Type handelt es sich in Wirklichkeit um Type 15:96/97G bei Johann Zainer d.J. (Ulm, Offizin 7) (Nummerierung nach Haebler; vgl. Amelung: Frühdruck I 137) Die von Amelung als 11* bezeichnete Type ist hier und im GW als Type 15:96G verzeichnet Beachten: Die Bezeichnung der Typen richtet sich im GW nach Haebler, nicht nach Amelung! |
GfT 1305 (lt. Amelung Zainer d.J.) |
15:96G | ma14045 | M44 (Bastarda) | 1493-1496 |
Zählung der Type nach Haebler, bei Amelung als 11* verzeichnet! Nur in M09350 (Zainer d.Ä., dat. 5.II.1493) und M09352 (Zainer d.J., dat. 29.III.1496) nachweisbar Lt. Amelung eine Type Dinckmuts und von Zainer nur ausgeliehen, vgl. dazu die Anm. bei Type 5:96G bei Johann Schäffler (Ulm, Offizin 5/6) |
GfT 1305 (Zainer d.J.) GfT 1311 (Schäffler) |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma07609 | 50/55mm | 1474-1476 |
reich verzierte Kontur-Buchstaben ohne Umrandung ("romanisches Alphabet") Vgl. Initiale i bei Heinrich Knoblochtzer (Heidelberg, Offizin 3) |
GfT 952 GfT 953 GfT 1549 |
b | ma07610 | 45mm | 1478-1480 |
reich verzierte Kontur-Buchstaben ohne Umrandung ("Rokoko-Alphabet") Vgl. Initiale t bei Heinrich Knoblochtzer (Heidelberg, Offizin 3) |
GfT 954 GfT 955 GfT 1549 |
c | ma07611 | 22/23mm | 1473-1478 |
ähnlich Initiale a und Initiale b
z.T. mit figürlichem Beiwerk |
GfT 957: c und k vermengt (vgl. GW 4486). Amelung Abb. 1 GfT 13 GfT 14 GfT 41 |
d | ma07612 | 18/20mm | 1477-1490 |
verzierte Kontur-Buchstaben |
GfT 1306 GfT 1309 GfT 1548 GfT 1549 GfT (2290: Dr. d. Vocabularius in Heidelberg) |
e | ma07613 | 15/16mm |
weiß auf schwarz mit Blumenranken ohne Randlinie |
GfT 1309 |
|
f | ma07614 | 33mm | 1473-1476 |
Kontur-Lombarden, meist ohne Perlen |
GfT 476 GfT 530 |
g | ma07615 | 27mm |
volle Lombarden ohne Perlen |
||
h | ma07616 | 16mm | 1473-1476 |
Kontur-Lombarden, meist mit Perlen |
GfT 955 GfT 956: h2 und h3 |
i | ma07617 | 24/26mm | 1476-1478 |
Kontur-Lombarden mit und ohne Peren |
GfT 1307 GfT 1308 |
k | ma07618 | 22mm | 1473-1478 |
schwarz auf weiß z.T. figürlich (S) aus Drachenleibern |
GfT 957 |
m | ma07620 | 310/312mm | 1473-1475 |
Winkelleiste Blattwerk und Figuren (Narr oder Gelehrter, 68 mm) GW 9105 = ISTC id00407000: Init. m mit einem Narren GW 11539 = ISTC ig00490000 bis GW 11540 = ISTC ig00491000: Init. m mit Gelehrtem |
GfT 953 GfT 955 (Ausschnitt) |
n | ma07621 | 67/200mm | 1473-1474 |
(A) mit figürlicher Darstellung (Anbetung der Himmelskönigin) als Leiste nach unten verlängert In GW01305 ohne Leiste Vgl. Initiale f bei Peter Attendorn (Straßburg, Offizin 17*) Amelung S. 76, Kat. Nr. 7 zur späteren Verwendung |
GfT 1307 |
o | ma07622 | 4mm | 1487-1490 |
volle Lombarden ohne Perlen |
|
r | ma07625 | 31/33mm | 1477-1478 |
schwarz auf weiß verziert |
|
t | ma07627 | 15mm | 1478-1478 |
schwarz auf weiß verziert |
|
u | ma07628 | 36mm | 1476-1476 |
Kontur-Lombarden schwarz auf weiß Figur |
GfT 1308 |
v | ma07629 | 134mm |
Winkelleiste mit Init. (U), darin bildl. Darstellung |
||
w | ma07630 |
[nicht vergeben!] |
|||
x | ma07631 |
[nicht vergeben!] |
|||
y | ma07632 | 206mm | 1473-1473 |
Winkelleiste schwarz auf weiß mit Wappen |
GfT 530 |
z | ma07633 | 55mm | 1473-1474 |
Kontur-Lombarden |
|
aa | ma07634 | 88mm | 1480-1480 |
schwarz auf weiß gemustert Figur |
GfT 955 |
bb | ma07635 | 195mm | 1473-1473 |
Winkelleiste mit Init. (D) |
GfT 956 |
cc | ma07636 | 230/235mm | 1473-1473 |
Winkelleiste mit Init. (S) |
GfT 957 |
dd | ma07637 | 36/38mm | 1476-1476 |
Kontur-Lombarden GW 5643 = ISTC ib01240000 |
|
ee | ma07638 | 13mm | 1478-1478 |
schwarz auf weiß verziert |
GfT 1307 |
ff | ma07639 | 16mm | 1476-1476 |
volle Lombarden z.T. mit Perlen und Spitzen |
GfT 1309 |
gg | ma07640 | 11/12mm | 1488-1488 |
[von Haebler nicht vergeben]: groteske Lombarden, z.T. Kontur u. mit Perlen |
|
hh | ma07641 |
[nicht vergeben!] |
|||
l = kk | ma07619 | 205mm | 1473-1474 |
Winkelleiste Blattwerk Initiale kk = l (= kk), denn GfT 476 = GW 582, dort ist die Winkelleiste Init. l |
GfT 476 |
p = s | ma07623 | 260mm |
(I) als Winkelleiste. (= s stammt von Augsburg 1: Zainer Init. s, vgl. GfT 867, ist wohl besser wegzulassen!) |
GfT 954 |
|
q = ii | ma07624 | 36/42mm |
xylogr. Buchst. kalligr. [q und ii (zu q) zusammengezogen] |
||
s = p | ma07626 | 260mm |
siehe Initiale p = s
(s stammt von Günther Zainer (Augsburg, Offizin 1)) |
||
ii = q | ma07642 | 36/42mm |
fällt fort [q und ii (zu q) zusammengezogen] Initiale q = ii |
||
kk = l | ma07643 | 208mm |
siehe Initiale l = kk
|
GfT (476) |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma07644 | normale Form | 1474-1476 |
oben aufgestülpt, scheint meist etwas schräg zu stehen zu Type 1:116G |
GfT 475 GfT 479 |
β | ma07645 | normale Form | 1476-1476 |
Spitzen fein, die obere aufgestülpt Type 3:117G |
|
γ | ma07646 | normale Form | 1487-1487 |
zu Type 10:82G
|
|
δ | ma07647 | normale Form |
innen gezackt zu Type 12:85G bei Johann Zainer d.J. (Ulm, Offizin 7) |
||
ε | ma07648 | normale Form |
obere Spitze lang, untere eingezogen hs.: zu Type 12:85G bei Johann Zainer d.J. (Ulm, Offizin 7) |
||
ζ | ma07649 | normale Form |
ähnlich δ, aber untere Spitze gerade, mit kleinem Bruch [wo?] gehört wohl eher zu Ulm 7: Zainer d. J. |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
A | ma07650 | 102mm |
Accipies mit 2 Schülern, Seite in langen Strichen schraffiert,
sonst wie Schäffler. (1498: Johann Zainer d.J.) Nicht Schreiber-Heitz 20 (=Titelholzschnitt A bei Johann Schäffler (Ulm, Offizin 5/6)) |
Offizinen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Johann Zainer d.J. (Ulm, Offizin 7)Personen, die mit dieser Offizin in Verbindung stehen
Zainer d.Ä., Johann; Zainer, Günther; Zainer d.J., JohannLiteratur
- Amelung, Peter: Der Frühdruck im deutschen Südwesten 1473–1500. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Bd 1. Stuttgart, 1979, xv u. 15-68, Kat. Nr. 5-72.