Jean Du Pré (Paris, Offizin 14)
1481-1504
Beschreibung
Von Haebler als zweite Pariser Offizin Du Prés angesetzt, nach dem Druck des Missale Carnotense
(M24310, dat. 31.VII.1482) in Chartres. Der erste nach dem Missale Carnotense wieder in Paris erschienene und datierte Druck ist
das Breviarium Belvacense, das auf den 3.VIII.1482 datiert ist (GW05279). Angesichts des nur vier Tage betragenden Abstands zwischen der Datierung des
Missale Carnotense und des Breviarium Belvacense ist unwahrscheinlich, dass die Arbeit der Pariser Offizin 1481/1482, während des Drucks des Missale Carnotense in Chartres,
überhaupt eingestellt wurde.
Möglicherweise wurde in Chartres die temporär betriebene Offizin mit dem Typenmaterial der ersten Phase in Paris eingerichtet, während zeitgleich in
Paris neue Typen hergestellt und der Druck des Breviarium Belvacense vorbereitet wurde.
Bei Haebler sind unter Jean Du Pré (Paris, Offizin 9) die Typen 1-8 verzeichnet. Von diesen sind jedoch nur die Typen 1 und 2 für die erste Phase der Offizin in Paris belegt.
Type 3 erscheint erstmals im Missale Carnotense und wurde von Haebler für die zweite Pariser Offizin als Type 18:71G erneut verzeichnet.
Type 4-8 erscheinen nur in Drucken der zweiten Phase, darunter im fehlerhaft auf 1481 datierten Missale Virdunense (M24836 ). Nach diesem Druck und seiner Reproduktion
bei Claudin wurden die Typen bei Haebler erfasst.
Nicht identisch mit Lyoneser Jean Du Pré. Dagegen aber Goldschmidt s. Lit. bei Paris 9
Die hier verlinkten Listen werden aus den aktuellen Daten des Gesamtkatalog der Wiegendrucke erzeugt
und geben eine Übersicht über die dort nachgewiesenen Typen und Initialen. Die Generierung kann einige Zeit (bis zu 1 Min.) in Anspruch nehmen.
Neu: TNT - Type Network Tool
Das Type Network Tool visualisiert die gemeinsame Verwendung von Typen als Netzwerkdiagramm.
Typen
Type | TW-ID | M/Qu | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
1:105G | ma14199 | M38 (Textura) | 1483-1489 |
Wie Type 1:105G bei Jean Du Pré (Paris, Offizin 9), aber Verwendung in der "2. Pariser Offizin" des Jean du Pré Zum Gebrauch vor 1483 s. Type 1:105G bei Jean Du Pré (Paris, Offizin 9) mit Punkt: A1, D1, H1, P1, V1 geflochten: C, E, G, O, Q, T F2 gewunden I1 mit Dorn L1 N2 vorn lang S2 breit, ohne Dorn |
|
4:135G | ma00619 | M39 (Textura) | 1483-1499 |
A oben offen mit Punkt: C (mit Sehne) nein - BMC VIII Facs. 4: ohne Punkt D2 auch C3 mit Winkesehne: E, T V2 Rüssel aufwärts P2 mit Doppelstrich nach rechts oben |
|
5:90G | ma00602 | M43 (Bastarda) | 1486-1495 |
A mit Punkt leer: D2, G2, H2, N2 (vorn mäßig lang), P2, V2 I1 mit Dorn L2 O und Q mit senkr. Doppelstrich, vorn gebrochen S2 ohne Dorn T rund mit Winkelsehne |
|
6:112G | ma00603 | M32 (Textura) | 1486-1492 |
größere (Type 7:112G kleinere) Missaltype A oben offen mit Querstrich B mit Doppelstrich nach rechts oben oder senkr. Sehne C2 eckig E rund mit Winkelsehne D2 mit Punkt I1 mit Dorn L mit Öhr und Dorn N2 mit Dreieck O und Q gebrochen mit senkr. Doppelsehne leer: H2, P2, U2 franz. S T rund mit Winkelsehne |
|
7:112G | ma00604 | M32 (Textura) | 1488-1496 |
kleinere (Type 6:112G größere) Missaltype A mit Punkt C2, E2, L2 G, O und Q (gebrochen) mit senkr. Doppelstrich leer: D2, H2, N2 (vorn lang), P2, V2, auch P1, V1 I1 mit und ohne Dorn franz. S T rund mit Winkelsehne in die Type sind häufig fremde Buchstaben [90B = Haebler Typ. 5, z.B. A, D, V] eingesprengt: vgl. M36, auch (Tab. M43) |
|
8:205G | ma00605 | M33(?) M39 (Textura) | 1488-1496 |
Ist gleich Type 15:205G
spärlich verwendete Titel und Kanontype |
|
9:84G | ma00607 | M33 (Textura) | 1482-1496 |
O1 mit Doppelstrich nach rechts oben, aber auch senkr. eingesprengt: rundes C mit senkr. Doppelstrich (wie Type 1*:83G bei Antoine Caillaut (Paris, Offizin 12)) S2 breit, ohne Dorn, oben geschlossen Haebler: Typenrepertorium Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S.98/99, Nr. 9: hs.: aber auch Q1 mit senkr. Doppelstrich (bei Claudin Irrtum) Zu unterscheiden von Type 1*:83G bei Antoine Caillaut (Paris, Offizin 12) durch das schräge Diviszeichen Vgl. auch Type 1:81G bei Antoine Caillaut (Paris, Offizin 12), aber im Gegensatz zu dieser fast immer O mit senkrechten Sehnen |
GfT 2260 |
9*:81G | ma00608 | M33 (Textura) |
Zzu streichen! Ist vielmehr Type 1:81G bei Antoine Caillaut (Paris, Offizin 12) |
||
10:109G | ma01293 | M35 (Bastarda) | 1483-1500 |
rundes A, oben offen Q gebrochen, mit senkr. (nach rechts unten gehendem) Doppelstrich N2 unten lang I1 mit Dorn normal und sehr klein identisch mit Type 1:109G bei Jean Le Bourgeois (Rouen, Offizin 2) |
GfT 1885 |
11:140G | ma01294 | M33 (Textura) | 1486-1489 |
Ausz. Type |
|
12:112G | ma01295 | M32 (Textura) | 1486-1495 |
kleinere Missaltype rundes, oben offenes A mit Querstrich D2 mit Punkt C2 eckig E rund mit Winkelsehne G mit Sehne unten I1 mit Dorn L mit Öhr und Dorn N2 mit Dreieck senkr. Doppelstrich: O und Q gebrochen leer: P2, U2 franz. S T rund mit Winkelsehne wie Type 7:112G, aber dort L2 |
|
13:112G | ma01296 | M32 (Textura) | 1485-1492 |
größere Missaltype: A mit Punkt B mit Doppelstrich nach rechts oben C2, E2, L2 eckig senkr. Doppelstrich: G, O und Q gebrochen (Striche oft auch schief) leer: H2, N2 (vorn Lang), P2, U2 franz. S T rund mit Winkelsehne wie Type 6:112G, aber dort E rund Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 279, Nr. 13: hs.: auch Maß:(120G) |
GfT 2260 |
14:120G | ma01297 | M35 (Bastarda) | 1494-1494 |
Ausz. Type Zu streichen! Ist identisch mit Type 10:109G vgl. GfT 1885 |
|
15:205G | ma01298 | M39 (Textura) | 1492-1500 |
Haebler Typenrepertorium Abt. III, Tab., 2. got. Typen, S. 98/99, Nr. 13: hs.: ist , 14, 15 spärlich verwendete Titel(Kanon-) Type Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 280, Nr. 14: hs.: ist gleich Type 8:205G |
|
16:135G | ma01299 | (Textura) | 1492-1495 |
|
|
17:106/107G | ma01300 | M32 (Bastarda) | 1493-1493 |
|
|
18:71G | ma01301 | M33 (Textura) | 1485-1491 |
A oben offen E2 eckig, vorn gebrochen I1 mit Dorn L1 Q1 gebrochen, mit Sehne T mit senkr. Doppelstrich G leer, H1 leer: Unterschied zu Type 2:70G bei Jean Le Rouge (Chablis, Offizin 2) und Type 3:70G bei Jean Le Rouge (Chablis, Offizin 2) Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 281, Nr. 14: hs.: mit zweierlei Min. jetzt: Type 18*:71G ist gleich Type 3:71G bei Jean Du Pré (Chartres, Offizin 1) |
|
18*:71G | ma13412 | M33 (Textura) | 1485-1486 |
ist gleich Typ. 18 m. kleineren Min. GW 5296 = ISTC ib01150500 korr. |
|
19:83G | ma01302 | M37 (Bastarda) | 1486-1495 |
das Öhr des L ist hier intakt A1 mit Punkt D2 rund, mit waagerechter gebrochener Sehne C2, E2 J2 mit Dorn, hintere Sehne dünn O||, vorn gebrochen O vorn gebrochen, dicke gebrochene Innensehne T2, die Stämme weit auseinander d mit und ohne Schlaufe v mit Schlaufe |
|
20:132G | ma01303 | M28 |
größere Missaltype: A rund, oben offen mit Punkt: rundes C, D1 (vorn gebrochen), H1, U E1 und E2 rund leer: N2, P2 O mit Winkelsehne Q mit senkr. Doppelstrich R1 S2 ohne Dorn T2 eckig |
||
21:132G | ma01304 | M35 |
A rund, oben offen rund, mit Winkelsehne: C, D, G F2 I1 (mit Dorn) L1 R1 N2 vorn lang mit Punkt: C, H1, P1, T1, U1 mit senkr. Doppelstrich: Q gebrochen S2 breit, ohne Dorn |
||
22:110G | ma01305 | M32 |
mit Punkt: A1, P1 leer: D2, H2, N2 (vorn lang), U1 mit senkr. Doppelstrich: G, O und Q gebrochen I1 mit, S2 breit, ohne Dorn L mit Öhr und Dorn T rund, mit Winkelsehne Zu prüfen, ob Haebler die Type meinte, die z.B. in M1451920 verwendet wird, falls ja, dann: Unterschied zu Type 6:112G: E2 eckig, P. m. Punkt Unterschied zu Type 13:112G: B2, P m. Punkt |
||
23:66G | ma01306 | M34 M35 (Bastarda) | 1487-1498 |
spärlich verwendet, Formen anscheinend wie Type 4:64G bei Pierre Le Rouge (Paris, Offizin 19) A wie kursive Min. C2 eckig E1 rund leer: D2, H2, N2 (mit Dorn), P2, U2 I1 mit Dorn L2 mit Öhr und Dorn S ordinär T2 mit senkr. Doppelstrich: O und Q gebrochen h mit Öhr BMC: ...82 B.* [P. 10], small-face text type, with light lower case. ...82 B. [Haebler 23], small-face text type, not clearly distinguished by Proctor. Conjugate with the preceding, but of somewhat bolder lower case, the capitals being apparently common to both founts. |
|
23*:66G | ma13233 | M35 (Textura) | 1495-1495 |
wie Type 23:66G, aber m. normalem A (m. Punkt) und normalem E (rund) |
|
24:102G | ma01307 | M32 (Bastarda) | 1487-1492 |
A1 mit Punkt leer: D2, H2, N2 (lang), P2, U2 mit senkr. Doppelstrich: G, O und Q gebrochen I mit geschlossenem Rüssel franz. S T rund, mit Winkelsehne con- offen m. Ringelschwanz |
|
25:62G | ma01308 | M32 (Textura) | 1495-1499 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. IV, Erg. 1, hs. Anhang: hs.: vermutlich wie Type 3:62/63G bei Antoine Chappiel (Paris, Offizin 51) |
|
26:52G | ma01309 | M28 (Rotunda) | 1495-1499 |
Haebler: Typenrepertorium Abt. II, Dr. Ausl., S. 281, Nr. 14: hs.: s. Type 4:52G bei Johann Philippi (Paris, Offizin 50)
|
GfT (2144: Johann Philippi) |
27:129G | ma07784 | M32 (Textura) | 1498-1499 |
Größere Missaltype. nicht 6, nicht 13: (Vgl. Beschr. v Kathen auf Ms.-Z. zu M24196) A bastardaartig, aber mit Balken B2 leer, mit Dorn C eckig || D rund, vorn gebrochen, mit ||= E rund, mit dicker Winkelsehne und dünner senkrechter Sehne G rund, mit dicker Winkelsehne H | rund J mit Dreieck L2, oben Schlaufe, Dorn N | rund, mit waagrechtem Balken gebrochen: O||, Q|| P |=, etwas zu klein für die Type R | mit Dorn Französisches S T2 U rund, mit Winkelsehne und |= |
|
28:129G | ma07785 | M32 (Textura) | 1498-1499 |
M. Durchsch. Kleinere Missaltype A dreieckig, mit Punkt und Dach B2 C2 eckig mit Dorn; daneben auch C2 rund aus befeiltem E D2 rund, mit Punkt E2 rund G rund mit Winkelsehne und | J1 mit Dorn L2, oben Schlaufe, Dorn gebrochen: O||, Q|| P |= R | mit Dorn Französisches S T rund mit Winkelsehne V | gebrochen rund, mit Zipfel links unten |
|
29:112G | ma07786 | M36A (Textura) | 1498-1498 |
Größe prüfen, Maß vom Foto! (Beschr. v Kathen auf Ms.-Z. zu M24196) Zu prüfen: In GW-Ms für M24196 mit 112mm verzeichnet, aber offenbar identisch mit der in M2427410 nach dem Original als Type 28:129G verzeichneten Type. D.h. mit Type 27:129G auf eine Höhe gebracht und sowohl als Type 28:129G (nach der Kegelhöhe) als auch als Type 29:112G (nach dem Schriftbild) verzeichnet? |
|
30:75G | ma13477 | o. (M34? M35?) (Textura) | 1488-1488 |
h ohne Öhr |
|
?:116/117G | ma01338 | M32 |
[Paris: Jean Du Pré(?), nach 1500(?)]
s. Kopien: Manuale Bisuntinense, Ex Freiburg i.Br. UB (= M2067620),
auch Brief (m. Kopien) Freiburg UB vom 9.6.71, vgl. Molin/Aussedat-Minvielle, Rép. des rituels Nr 237 |
||
?:ca.162G | ma01339 | M17 |
[Paris: Jean Du Pré (?), nach 1500 (?)],
s. Kopien Manuale Bisuntinense, Ex. Freiburg i.Br. UB (= M2067620),
s.a. Brief (m. Kopien) vom 9.6.'71, vgl. Molin/Aussedat-Minvielle 237 |
Initialen
Initiale | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
a | ma00624 | 258/264mm |
Randleiste Tiere und Vögel in Blattwerk unten Schild oben Schnecke und Drache 4 Stücke (wohl = Claudin I 218: 258x191) |
||
b | ma01310 | 30mm | 1493-1493 |
reich gemusterte Buchstaben mit figürlichem Beiwerk auf gemustertem Grunde schwarz auf weiß |
|
c | ma01311 | 22mm | 1493-1495 |
schwarze Buchstaben mit weißem Muster auf gemustertem Grund mit und ohne Umrahmung |
|
d | ma01312 | 125mm | 1495-1500 |
großes kalligraphisch verschnörkeltes S vgl. Antoine Vérard (Paris, Offizin 56) |
|
e | ma01313 | 115mm | 1493-1494 |
kalligraphisches L, mit einem Kopf nach rechts hs.: auch bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22), Antoine Vérard (Paris, Offizin 56) ab 28.7.1494, schon im Februar bei Vérard (e) |
|
f | ma01314 | 10mm | 1492-1499 |
volle Lombarden ohne Perlen |
|
g | ma01315 | 1489-1494 |
Leistenstücke, 68 mm lang, 198 mm lang |
||
h | ma01316 | 16mm | 1493-1499 |
groteske, volle Lombarden |
|
i | ma01317 | 14mm | 1493-1499 |
groteske Lombarden |
|
k | ma01318 | 5/6mm | 1497-1499 |
Lombarden (GW 6205 = ISTC ic00268300) |
|
l | ma01319 | 2/3mm | 1497-1499 |
Lombarden |
|
m | ma01320 | 3/4mm | 1485-1485 |
Lombarden (GW 6230 = ISTC ic00285650) |
|
n | ma01325 | 26/28mm | 1493-1493 |
reich verzierte Konturbuchstaben (A, L) |
|
o | ma13344 | 125mm |
kalligraphisches L, mit zwei Köpfen nach rechts hs.: auch bei Pierre Le Caron (Paris, Offizin 22), Antoine Vérard (Paris, Offizin 56)und Pierre Le Rouge (Paris, Offizin 19) |
||
p | ma13478 | 6/7mm | 1488-1488 |
Lombarden |
|
q | ma13479 | 3mm | 1488-1488 |
Lombarden |
|
? | ma01337 | 17/19mm |
weiß auf schwarz Blüten und Gerank [Jean Du Pré (?), nach 1500 (?) s. Xeros: Manuale Bisuntinense, Ex. Freiburg UB, auch noch Kopien beim Brief Freiburg i.Br. UB vom 9.6.'71 |
||
d* | ma07787 | 125mm | 1498-1499 |
xylogr. Buchstabe (A) kalligr. reich verziert (wie Initiale d) |
Rubrikzeichen
Rubr. | TW-ID | Form | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
α | ma01321 | normale Form | 1492-1493 |
groß, mit langen Spitzen Type 17:106/107G |
|
β | ma01322 | normale Form |
dick, rund, Sp. lang, hs.: zu Typ. 18? |
||
γ | ma01323 | normale Form | 1498-1499 |
dick, rund, Sp. eingezogen. (GW 5286/10, 6205) Type 25:62G |
|
δ | ma01324 | normale Form |
klein, Sp. mittel Type 26:52G |
Drucker- u. Verlegermarken
DrM | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
I | ma01326 | 123/125mm | 1485-1488 |
weißer Schild, darin Namenschiffre, auf schwarzem Grund an Kreuzstab hängend, verzierte weiße Randleiste |
GfT 2260 |
II | ma01327 | 110/112mm | 1488-1497 |
helmgekrönter Wappenschlid von zwei Schwänen gehalten, darunter Namenschiffre auf einem Herzen, Grund und Umrahmung mit Blumen und Figuren verziert |
|
III | ma01328 | 75mm | 1487-1488 |
Wappenschild mit Helm etc., ähnlich II, Name oben |
Titelholzschnitte
TH | TW-ID | Höhe | Nutzungszeit | Beschreibung | GfT |
---|---|---|---|---|---|
(?) | ma01329 |
kein TitHlzs. |
|||
? | ma01340 | 115mm |
Evangelist Johannes auf Patmos, darunter im legendären Ölkessel, s. Kopien Manuale Bisuntinense, Ex. Freiburg i.Br. UB, vgl. auch Brief (m. Kopien) Freiburg i.Br. UB (Sack) vom 9.6.'71, 15.2.'93 und unseren Brief vom 23.4.'93. zum Hlzs.-Motiv v |
||
(?) | ma07788 | 1498-1499 |
keine TitHlzs. Gregormesse, 2 Kanonbilder (Kruzifix und Weltenrichter), Commune apostolorum, Pfingstszene, Auferstehung |
||
(?) | ma11910 |
kein Tithlzs. |